Pfahlbauer lebten, gaben 1924 Funde in einer Baugrube an der Marktgasse in der Thuner Altstadt. In der Umgebung von Thun und Spiez wurden hingegen auffallend viele reiche Gräber entdeckt. Die Gegend war [...] Siedlungen aus dem Seeland durchaus stand. Ausgewählte Bronzefunde aus dem Thuner Seebecken können seit dem 3. Mai 2016 im Schloss Thun besichtigt werden. Einige der bedeutendsten Pfahlbaufundstellen aus der [...] Taucheinsatz des Archäologischen Dienstes im Thunersee aus. Dabei zeigte sich rasch, dass im Seegrund der Thuner Bucht Reste mehrerer Siedlungen erhalten sind. Ein zweiter, umfangreicherer Taucheinsatz erfolgte
Blick auf die Karte zeigt, dass die Anlage von Groß Thun fast mittig zwischen den völkerwanderungszeitlichen Gräberfeldern von Perlberg und Groß Thun liegt. Nach derzeitigem Forschungsstand reicht die Belegung [...] lterliche Burg von Groß Thun (Stadt Stade). Archäologie in Niedersachsen Bd. 10. Oldenburg 2007, 94-97. Michel, T. und Schäfer, A.: Der Burgwall der Altsachsen in Groß Thun. Archäologie in Deutschland [...] Uferrandbefestigung und Schiffselemente Neue Erkenntnisse zur frühmittelalterlichen Burg von Groß Thun von: Andreas Schäfer veröffentlicht am 08.02.2008 A
gefertigt worden war, und zur Herkunft konnte das Labor nicht machen. Hier kam im April 2014 das Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte in Hamburg ins Spiel. Die dortigen Experten sind in der Lage, praktisch [...] der Held Tefolaha den Speer in der Schlacht genutzt haben soll. Theoretisch wären die Experten des Thünen-Kompetenzzentrums sogar in der Lage, die Herkunft des Holzes mithilfe genetischer Methoden näher
als Teil einer reichen Grabausstattung gefunden (Hafner 1995). In der Schweiz kann das Grab 1 von Thun-Renzenbühl als Beispiel angeführt werden (Abb. 8). In Polen wurde in der Nebenbestattung des Grabhügels [...] m; Zeichnung: RGZM; Rekonstruktion: Autor. Abb. 8 Grabinventar von Thun-Renzenbühl, Grab 1. Nach Strahm 1964. Dabei konnten die Dolche sowohl aus dem
eine jahrtausendealte Tradition nachweisen lässt: Auf einer historischen Aufnahme von Teuffenthal bei Thun sind Bauern zu sehen, die mit aus Zweigen geflochtenen Ringen einen mobilen Zaun errichten. Sie verwenden
89, 2005, 151-69. Pötsch W., Fischer A., Müller W., Cassebaum H., Lexikon bedeutender Chemiker (Thun 1989). Wiegand Th., Die archaische Poros-Architektur der Akropolis zu Athen II Tafeln (Cassel
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: