gelangte solcher Müll in die Gärten", erläutert Holtfester. "Wir hoffen auf seltene Funde aus Holz, Horn, Textilien oder Knochen, die uns einen Teil des damaligen Lebensalltags rekonstruieren lassen." Diese [...] Schon in einer Tiefe von einem Meter stießen die Archäologinnen auf Spuren von städtischen Häusern aus dem 13. Jahrhundert. Senkrecht im Boden steckten zahlreiche Pfosten und Staken. Diese Hölzer bildeten [...] " Auf der 1.200 Quadratmeter großen Grabungsfläche fanden die Archäologinnen außerdem die Überreste von Kanälen. Einst leiteten diese Kanäle die Abwässer und das Regenwasser von den ehemaligen Wohnhäusern
August ab. Die Siedlung umfasste die Überreste von größeren Pfostengebäuden und kleinen halb in den Boden eingetieften Grubenhäuser, die häufig der Textilverarbeitung dienten. Zahlreiche Ofenstrukturen können [...] g und einigen persönlichen Gegenständen beigesetzt worden. Darunter befand sich auch ein seltenes aus Goldblech gefertigtes Kreuz, das wahrscheinlich auf einem Tuch aufgenäht war, mit dem das Gesicht des [...] als Speisebeigaben sicherten seine Versorgung im Jenseits. Rätselhaft ist noch eine Beigabe, die aus sechs vermutlich an einem organischen Material befestigten Bronzelamellen besteht. "Die Grabausstattung
Auftrag eine exakte Kopie aus Spezialgips anzufertigen. Das 3D-Double nutzten die Restauratoren des Ägyptischen Museums übrigens auch dazu einige Restaurierungsmöglichkeiten auszuprobieren, bevor sie sie [...] Unter den zahlreichen Statuenfragmenten aus Stein und porträtartiger Bildhauermodelle aus Gips, die Ludwig Borchardt im Dezember 1912 geborgen hatte, befand sich neben der Büste der Nofretete auch ein [...] sogar teilvergoldete Objekt aus der dem Bildhauer Thutmosis zugeschriebenen Werkstatt. Die Aufarbeitung der Büste des Echnaton stellte eines der zahlreichen Restaurierungsunternehmen dar, die für die aktuelle
der Universität Innsbruck hat Sedimentproben aus der Kulturschicht mit dem Mikroskop auf Pollen, Algen und sonstige tierische und pflanzliche Kleinstreste hin untersucht. Dabei wurden auch einige Schn [...] e, 81 Steinbeile, 126 Steinartefakte, 28 Knochen-, Zahn- und Geweihobjekte, 700 Faunenreste, 26 Holzgeräte, 10 Textilien und genau 17’268 Keramikfragmente. Die Mehrzahl der Objekte befindet sich heute [...] n Pfahlbauer wissenschaftlich korrekt für den TV-Set zusammenzustellen. Nahrungszubereitung, Textiltechnik, Steinbearbeitung, Hausbau, Keramikproduktion, Holzschnitzerei, Kleiderherstellung und Ackerbau
seiner Umwelt im Mittelpunkt. Die Stärken des RGZM liegen u.a. im Zusammenspiel von Restaurierung, Archäometrie, experimenteller und antiquarischer Archäologie. Die Forschungen erfolgen in einem internationalen [...] alen und interdisziplinären Netzwerk. In mehreren Museen und breitgefächerten Publikationen aus dem eigenen Verlag vermittelt es seine Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit.
Reiche«, erläutert Puljiz: »Informationen über Paläste der Mittani-Zeit liegen bisher nur ausTell Brak in Syrien sowie aus den an der Peripherie des Reiches gelegenen Städten Nuzi und Alalach vor.« Auch sei [...] massiven, bis zu zwei Meter dicken Innenmauern aus Lehmziegeln. Einige Wände seien über 2 Meter hoch und die Innenräume teilweise verputzt. »Wir haben zudem Reste von Wandmalereien in leuchtenden Rot- und Blautönen [...] sicher lokalisierte Hauptstadt Waschukanni gelegen haben dürfte. Akkadische Keilschrifttexte aus dem Fundort Tell el-Amarna im heutigen Ägypten zeigen, dass die mittanischen Könige auf Augenhöhe mit den
rung, ein reicher Krieger in einer großen Kammer aus Eichenholz bestattet. Ihm wurden nicht nur seine persönlichen Kleidungsbestandteile und Waffen aus kostbarsten Materialien (Silber, Gold, Edelsteine) [...] Lebens wie Gläser, Eimer, Waschbecken, Kamm, Textilien und Speisen als Beigaben ins Grab gelegt. Neben den politisch- historischen Erkenntnissen lassen sich jetzt aus der interdisziplinären wissenschaftlichen [...] Fällen zeichneten sich die Bestatteten durch einen hohen Konsum von tierischem Eiweiß aus Fleisch und Fisch aus. Fleischkonsum war in Mitteleuropa vor der Industrialisierung und Erfindung industrieller
Teil stellt sie das phänomenale Fundgut aus Feuchtbodensiedlungen des Alpenvorlandes vor. Gezeigt werden Textilien, Holzgefäße, Schuhe und sogar eine Holztür aus der Schweiz. Da organisches Material in [...] ersten Teil zeigt sie neben charakteristischer Keramik, Gehörnen vom Urrind und menschlichen Überrestenaus Siedlungsgruben die eindrucksvolle Inszenierung der Eingangssituation eines „Erdwerks“. Ein [...] Ausstellung in einer Art „Schatzkammer“ präsentiert werden: Fein gearbeitete Scheiben aus Gold und Silber sowie aus Kupfer, glattgeschliffene Jadeitbeile und Goldschmuck illustrieren die hohe Kunstfertigkeit
Gellep wurden der Zirkusbecher und weitere Bad-Funde, unter anderem ein Kuchenrost und Teller, von Restauratorin Eileen Wolff zusammengesetzt. Das ältere Bad in Gellep wurde in Blockweise errichtet. Schon [...] Die angebaute Taberna wurde jedoch noch aus Holz errichtet. »Dass eine Kneipe damit verbunden war, ist auch sehr selten«, so der Museumsleiter. Knochenfunde aus der Abfallgrube lassen darauf schließen [...] Bahnen weben«, so der Archäologe. Reichmann geht davon aus, dass diese Ware für den Export bestimmt war. Weitere Funde sind weitaus älter und stammen aus dem ersten Jahrhundert. »Dieser Bereich in Fischeln
sich über 30 Exemplare nahezu vollständig restaurieren. Es handelt sich hauptsächlich um Trinkgläser, genauer um sogenannte Krautstrünke und Stangengläser. Die aus der 1. Hälfte des 16. Jh. stammenden Gläser [...] Daneben kamen mehrere Keller mit Belegen textilen Gewerbes zutage, dessen Existenz bereits im frühen 14. Jahrhundert urkundlich in Isny belegt ist. Die erfassten Reste von Trittwebstühlen konnten aufgrund [...] Keller, daneben verschieden Brunnen und Latrinen, allesamt in die Zeit vor dem Stadtbrand zu datieren. Aus einer Latrine wurden insgesamt Fragmente von über 100 Gläser geborgen. Etwa zehn Exemplare konnten