forschen etwa 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 unterschiedlichen Institutionen und den unterschiedlichsten Disziplinen an den Funden aus Schöningen. Zur Förderung, Unterstützung und Beratung [...] die uralten Holzspeere sogar modernen Wettkampfspeeren ebenbürtig. Weltweit gibt es keine Fundstelle aus der Altsteinzeit mit so vielen und so gut erhaltenen Speeren. »In Schöningen gibt es noch viel mehr [...] anderem die Besiedlung Nordeuropas besser nachvollzogen werden. Auch über das Leben des vermuteten Herstellers der Speere, dem Neandertaler-Vorläufer Homo heidelbergensis, können aufgrund der Funde neue Er
Münzen der Habsburger, aus dem Erzbistum Salzburg, Tirol, Bayern und aus verschiedenen süddeutschen Städten gefunden. Die Münzen sind zum Großteil aus Silber, die ältesten stammen aus dem frühen 17. Jahrhundert [...] Töpfen, Schalen, Tellern, Bechern, Tassen und Krügen oder von qualitätsvollen Flaschen und Krügen aus Glas sowie die Bruchstücke von mindestens zwei verschiedenen Kachelöfen, zusammengesetzt aus unterschiedlichen [...] graben derzeit am Falkenstein auf den Spuren des Heiligen Wolfgang nach den Überresten der Klause, deren Hausrat, Speiseresten, Münzen und Devotionalien. Die archäologischen Funde lassen das tägliche Leben
versehenen Überreste des Sockels zuletzt in Haltern am See zu sehen waren. Keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern die Beschreibung einer Fahrradreise des Journalisten und Schriftstellers Werner Bergengruen [...] en Vertrauten. Sie sind der früheste archäologische Nachweis seiner Person. Eine der Inschriften aus Pergamon bedeutet: " Das Volk (von Pergamon) ehrt Publius Quin(c)tilius Varus ". Wahrscheinlich dankten [...] se liegt sie noch immer im Kriegsschutt unter dem Parkplatz in Haltern begraben. Die Inschriften aus dem Osten des Römischen Reiches lassen vermuten, dass Varus dort recht beliebt war - anders, als später
Auaris im östlichen Nildelta aus Ägypten, bis die Pharaonen der 17./18. Dynastie die Hyksos besiegten und ihre Hauptstadt eroberten. Als relativ sicher gilt, dass sie aus dem Vorderen Orient stammen und [...] e wurde von Manfred Bietak, Ägyptologe an der Universität Wien, 1966 auf einem Ruinenhügel namens Tell el-Dab'a im Nordosten Ägyptens entdeckt. Seither wird das Gebiet durch das Österreichische Archäologische [...] wurden. Laut Manfred Bietak, der seit Mitte August wieder in Ägypten ist, wurden bereits erste Mauerreste dieses Palastes entdeckt, doch Gewissheit bringen nur die weiteren Ausgrabungen.
Zentimeter tief aus“, gibt Monika Weigl den Arbeitsauftrag, „do kaanntn Kohlereste oder Scherben drin sein.“ Julia steuert unterdessen mit einem Reißnagel großen Fitzelchen im Handteller auf die Grabun [...] e Relikte freilegen. Bundesweit bekannt geworden ist beispielsweise das bestens erhaltene Skelett aus einem 4500 Jahre alten Grab der Schnurkeramiker-Kultur. Mehrere Wochen durften auch Schülerinnen
Vermittlung stehen. Die Kompetenzen des RGZM liegen u.a. im Zusammenspiel von Restaurierung, Archäometrie, experimenteller und antiquarischer Archäologie. Die Forschungen erfolgen in einem internationalen [...] Forschungsmuseen - Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das RGZM richtet seine Forschung derzeit neu aus. Der Beitrag, den archäologische Forschung mit ihrem weit zurück reichenden Blick für die Bearbeitung [...] alen und interdisziplinären Netzwerk. In mehreren Museen und breitgefächerten Publikationen aus dem eigenen Verlag vermittelt es seine Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit.
arbeitete ein interdisziplinäres Team aus Archäologen und Archäologinnen, Archäobotanikern und Archäobotanikerinnen, Mittelalterhistorikern und Soziologen. Antragsteller und Koordinatoren waren Prof. Svend [...] beeindruckende Zeugnisse für kriegerische Ereignisse an Burgen sichtbar gemacht: die vielen Pfeilspitzen aus Bronze auf dem Sängersberg bei Fulda oder zahlreiche Schleudergeschosse und verbrannte Mauern in Sântana [...] sind«, so Rüdiger Krause. Im Rahmen des Schwerpunkts fanden vier erfolgreiche internationale Jahrestagungen statt, 2016 in Frankfurt, 2017 in Alba Iulia (Siebenbürgen), 2018 in Fulda und die Abschlusstagung
hungen. So stammen die Armringe sowohl aus heimischer Produktion wie auch aus Werkstätten in Thüringen, Westniedersachsen und vom Niederrhein. Zwei Scheiben aus Bronzeblech, die mit Medusenhäuptern verziert [...] Funde aus fast allen Regionen Westfalens verdeutlichen, wie großräumig vernetzt die Menschen schon vor rund 2.800 Jahren waren. Hier finden sich Einflüsse aus dem germanischen Norden, aber auch aus dem [...] Aspekte aus diesem Kapitel westfälischer Geschichte. Burgen, Kleidung, Waffen und Gräber: In der neuen Publikation gibt es vieles zu entdecken. Darunter befindet sich eine eisenzeitliche Siedlung aus Herten
auch Textilien und kleinste Details der Grabbeigaben erkannt und zerstörungsfrei untersucht werden können“, so Ernst Pfister. Die technische Ausrüstung wurde aus Innovationsfördermitteln und aus Denkm [...] dass die Stadt Ladenburg eine Vielzahl archäologischer Zeugnisse aufweise – unter anderem die Resteaus römischer Zeit und eine der größten stadtartigen Siedlungen rechts des Rheins. Wichtige Grundlagen [...] Welt – eine Flöte aus dem Flügelknochen eines Gänsegeiers und die „Venus vom Hohlen Fels“ bei Schelklingen – eine mindestens 35.000 Jahre alte Frauengestalt. Eiszeitliche Tierfigürchen aus den Höhlen des
ein archäologisches Freigelände mit 12 Häusern aus jeweils zwei steinzeitlichen und zwei bronzezeitlichen Besiedlungsepochen. Seit 1998 arbeitete ein Team aus Wissenschaftlern und Handwerkern am Aufbau des [...] uktion vor allem von den nordamerikanischen Waldlandindianern und aus Kasachstan. Ganz anders gebaut sind hingegen die Häuser aus der spätneolithischen Siedlung "Alleshausen-Grundwiesen" (ca. 2900 [...] daß die Bewohner Getreide anbauten, dafür aber unzählige Lein- und Flachsreste. Sie werden als Sommerhütten für die Textilverarbeitung gedeutet. Somit waren die Hütten vermutlich nicht ganzjährig, sondern