ursprünglich Holzgriffe. Reste der Dolch- und Schwertscheiden sind auf den Klingen noch erkennbar. Sie bestanden aus Holz und waren mit Leder oder Fell überzogen. Die beiden Schwerter, die aus dem 5. bis 7. Jh [...] dass sich in unmittelbarer Nähe zum Metall zahlreiche organische Reste, unter anderem Textilien, erhalten haben. Die ältesten Textilfragmente datieren in das 1. bis 3. Jh. n. Chr. und sind damit annähernd [...] als älteste galten – die Tellem-Textilienaus der Falaise de Bandiagara in Mali. Zwar sind die Fragmente nicht groß genug, um bestimmen zu können, ob es sich bei ihnen um Reste von Decken oder eher um Kleidung
Banck-Burgess, J. (1999): Hochdorf IV. Die Textilfundeaus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg) und weitere Grabtextilienaus hallstatt- und latènezeitlichen Kulturgruppen [...] Auf der Liege sehen wir ein längliches Textilbündel. Die erste Lage ist noch aus recht groben ungefärbten Stoff. Dann folgen aber prächtig verzierte Textilien, vorrangig in Blau und Rot gehalten. Dieses [...] Pferdegeschirr aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Arch. Nachrichtenbl. 5/3, 2000, 325-328. Körber-Grohne, U. (1985): Die biologischen Resteaus dem h
verschiedene Besucher begeistern. Verschiedene historische Darsteller zeigen frühmittelalterliche Tracht und Waffen, führen Holz- und Textilhandwerk vor und kochen frühmittelalterliches Essen. Die neue Da [...] Deutschland Ur- & Frühgeschichte Nach dieser Vorlage aus den Funden des Weingartener Gräberfeldes entwarf das Designbüro einen Drachen für die Kindertexte (Foto: [...] so wenig wie möglich über die Aussagekraft des Gräberfeldes hinausgehen. Dass Forschungsergebnisse aus anderen Fundorten aufgegriffen werden mussten, war unvermeidlich, aber jede Erklärung findet einen
zu Kultzentren, richteten gemeinschaftsstiftende Feste aus und entwickelten sich aufgrund der Ansprüche der Eliten nach Luxus- und Prestigegütern zu Zentren des kunsthandwerklichen Könnens. Die zunehmend [...] regional konsumiert. Dazu kommen gewerbliche Erzeugnisse, u.a. verarbeitete Felle, Wolle und Textilien, die aus lokaler Produktion stammen und die weiteren Bevölkerungskreisen zur Verfügung stehen. [...] Kreises von Eliteangehörigen werden diese von den Herrschenden mit Luxus- und Prestigegütern versorgt. Die auch aus dieser Entwicklung hervorgehende bzw. forcierte, zunehmende Differenzierung der
der Universität Innsbruck hat Sedimentproben aus der Kulturschicht mit dem Mikroskop auf Pollen, Algen und sonstige tierische und pflanzliche Kleinstreste hin untersucht. Dabei wurden auch einige Schn [...] e, 81 Steinbeile, 126 Steinartefakte, 28 Knochen-, Zahn- und Geweihobjekte, 700 Faunenreste, 26 Holzgeräte, 10 Textilien und genau 17’268 Keramikfragmente. Die Mehrzahl der Objekte befindet sich heute [...] n Pfahlbauer wissenschaftlich korrekt für den TV-Set zusammenzustellen. Nahrungszubereitung, Textiltechnik, Steinbearbeitung, Hausbau, Keramikproduktion, Holzschnitzerei, Kleiderherstellung und Ackerbau
unmittelbar auf den Resten einer Siedlung aus der 1. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. Von besonderem Interesse ist ein fast 12 m langes und 6 m breites Gebäude dessen Steinpodium in Resten erhalten ist. [...] iche Besiedlungsgeschichte dieser Region erhält mit den durch 14C-Analysen absolut datierten Baurestenaus Aizanoi und umfangreichen stratifizierten Funden nun erstmals konkrete Fixpunkte. Ins Licht [...] Eigenheiten verbinden ihn mit der hochhellenistischen Kunst aus Pergamon. Und auch das Kultbild des Zeus von Aizanoi, erhalten als Bronzekopie aus römischer Zeit, zeigt erstaunliche Parallelen etwa mit der
- und Restaurierungsmaßnahmen ist das Ziel des internationalen und interdisziplinären Arbeitsteams aus österreichischen Kunsthistorikern und Restauratoren sowie Architekten und Restauratorenaus Indien [...] er und restauratorischer Maßnahmen getestet. Aber auch das Schreiben von Förder- und Projektanträgen zählt derzeit zur zentralen Aufgabe der Restauratoren - bisherige Finanzierungen laufen aus oder decken [...] kulturgeschichtlich bedeutenden Tempelkomplexes. Seit 2004 arbeiten die Restauratoren des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien unter der Leitung von Prof
Zentimeter tief aus“, gibt Monika Weigl den Arbeitsauftrag, „do kaanntn Kohlereste oder Scherben drin sein.“ Julia steuert unterdessen mit einem Reißnagel großen Fitzelchen im Handteller auf die Grabun [...] e Relikte freilegen. Bundesweit bekannt geworden ist beispielsweise das bestens erhaltene Skelett aus einem 4500 Jahre alten Grab der Schnurkeramiker-Kultur. Mehrere Wochen durften auch Schülerinnen
ein archäologisches Freigelände mit 12 Häusern aus jeweils zwei steinzeitlichen und zwei bronzezeitlichen Besiedlungsepochen. Seit 1998 arbeitete ein Team aus Wissenschaftlern und Handwerkern am Aufbau des [...] uktion vor allem von den nordamerikanischen Waldlandindianern und aus Kasachstan. Ganz anders gebaut sind hingegen die Häuser aus der spätneolithischen Siedlung "Alleshausen-Grundwiesen" (ca. 2900 [...] daß die Bewohner Getreide anbauten, dafür aber unzählige Lein- und Flachsreste. Sie werden als Sommerhütten für die Textilverarbeitung gedeutet. Somit waren die Hütten vermutlich nicht ganzjährig, sondern
eine Auswahl der Ausgrabungsfunde aus jüngerer Zeit, insbesondere zahlreiche Grabreliefs präsentiert. Sehenswert sind auch die Textilreste. Viele bedeutende Funde aus Palmyra sind im Nationalmuseum in [...] Jahrtausend v. Chr. wurde "Tadmor" in assyrischen Verträgen genannt. Aus der hellenistischen Zeit kennt man bislang nur wenige Überreste, die unmittelbar südlich der römischen Stadt entdeckt wurden. 64 v [...] Hintergrund (Foto: M. Meyer) Vom Bel-Tempel aus führt quer durch das römische Stadtgebiet die prächtige Säulenstraße (2). Sie besteht aus mehreren geraden Teilstücken, deren Richtungsänderungen