es Drücken von 0 und Z rückgängig gemacht oder über gleichzeitiges Drücken von 0 und Y wieder hergestellt. Nach jedem Arbeitsschritt kann das Ergebnis durch gleichzeitiges Drücken von 0 und S oder über [...] instellungen« der Modus [Bearbeiten (Strg)] durch Drücken von 0 gewählt. Es können Korrekturen gemacht werden. Werden die Tasten 0 und 8 (bzw. 7) gleichzeitig gehalten und dabei mit der Maus auf einen [...] bewegliche, nicht an einen bestimmten topologischen Kontext gebundene schrifttragende Artefakte sowie die auf ihnen erkennbaren Bild-Text-Interaktionen eine wichtige Rolle. Die Arbeit von Frau Stahlke ist
Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] erscheinen wenig plausibel: Das doppelt gewinkelte Objekt in Szene 4 wird als »possibly a leach, certainly not a boomerang« interpretiert, das kranzförmige Objekt in Szene 46 als »boulder« in Anlehnung [...] Landung in Szene 6 (unknown seamsters / U. Harsh ~, BayeuxTapestryScene06 , Auschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Die Szene der Landung Haralds in der Normandie wird in der für die Darstellungen
u. a. historische Glasnegative des DAI oder auch die Bildbestände des Forschungsarchivs Antike Plastik und alte Stichwerkpublikationen. Als neues Werkzeug ermöglicht ein graphischer Kontextbrowser eine [...] modernes Instrument der wissenschaftlichen Recherche dar, das den Strategien des Semantic Web (Web 2.0) entspricht und folglich den modernsten Anforderungen genügen kann. Die technische Realisierung des
und der Archäologische Daten-Export-Standard ADeX präsentiert, von dem mittlerweile die Version 2.0 spezifiziert wurde. Dabei wird detailliert auf die zugrunde liegenden Definitionen, das Datenmodell [...] Konsequenzen für die praktische Umsetzung des Datenaustausches über regionale, politische und kontextuale Grenzen hinweg stehen im Mittelpunkt des nächsten Abschnitts mit dem Titel »Thesaurusfragen«. Drei [...] kultureller Phänomene zum Zweck der Datierung sehen kann. Ohne die zusätzliche Angabe zum räumlichen Kontext bleibt unklar, welche Zeit z.B. der Begriff »Neolithikum« beschreibt - schließlich begann die Ju
Lendenschurz und 6,0 (ungenügend) für das Lederhemd, Leggings und Armlinge. Zum Vergleich: Ein moderner Fleece-Pullover erhielt die Note 2,7 (befriedigend), eine spezielle Trekkinghose eine 1,0 (sehr gut). Auf [...] Das Team von Prof. Dr. Karl-Heinz Umbach (rechts) verglich moderne Funktionstextilien hinsichtlich des Tragekomforts mit Nachbauten der Ausrüstungsgegenstände, die bei der Glet [...] einflüssen geschützt? Wie schneidet die Kleidung von Ötzi und Co. im Vergleich zu modernen Funktionstextilien ab, wenn es darum geht, die physiologische Leistungsfähigkeit des Trägers bei besonderen A
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] Archaeologia 58 Nr. 2, 1903, 499-560. ↩ R. T. Günther, “A Mural Glass Mosaic from the Imperial Roman Villa near Naples”. With a Note on the Analysis of the Green and Blue Glass by J. J. Manley
scheint. Nach einem Exkurs über den Imagewandel der Neandertaler in der Forschungsgeschichte aber v.a. auch in der öffentlichen Rezeption stellt Kuckenburg Funde/Befunde vor, die den hohen technologischen [...] thikum und damit dem Homo sapiens sapiens zugeordnet wurden, finden sich auch in Neandertaler- Kontexten, was ein neues Denkmodell erfordert. Aufgrund stratigraphischer und technologischer Untersuchungen [...] immer wieder angesprochen und aufgefordert, mitzudenken. An dieser Stelle seien die Querverweise im Text gelobt. Auch Kuckenburgs deutliche Stellungnahmen zu aktuellen Kontroversen regen an und provozieren
Hauptszene in Kammer A (Reliefs 42–46) mit den höchsten Gottheiten Teššub und Ḫebat (© Luwian Studies #1217) Bleibt noch die Hauptszene in Kammer A mit den wichtigsten Gottheiten [...] Dauer: 04:31 16.06.2021 zur Übersicht https://www.youtube.com/watch?v=kpe0-xO0OqY Das könnte Sie auch interessieren Inhalt [...] der Anlage beschäftigter Archäologe vor nicht allzu langer Zeit. Kammer A des hethitischen Felsheiligtums Yazılıkaya mit Blick nach Norden auf die Hauptgruppe über den Besuchern
↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, Die Lagerstätten [...] Fundstelle von Ernsthofen, NÖ. (Links) Quarzit, Levallois-Technik, Länge: 8,0 cm; (Rechts) Hornstein, Levallois-Technik, Länge: 6,0 cm (Bild: Binsteiner) Die Datierung [...] 2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Rupr
et al., Chankillo: A 2300-Year-Old Solar Observatory in Coastal Peru. In: Science 315, 1239 (2007). online: http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/315/5816/1239 (Volltext gegen Gebühr abrufbar) [...] astronomisches Instrument Das älteste Sonnenobservatorium Amerikas von Andreas Brunn M.A. veröffentlicht am 12.10.2007 Amerika Altamerikanische Hochkulturen [...] westlichen Beobachtungspunkt. Die Position des Sonnenaufgangs hat sich seit dem Jahr 300 v.Chr. um etwa 0,3° nach rechts verschoben. Foto: © I. Ghezzi Dass die Sonne eine wichtige