im Breisgau Ur- und Frühgeschichte, KlassischeArchäologie, Alte Geschichte, Ägyptologie und Geografie. Dort hat er 1991 in Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie promoviert. Nach seiner Tätigkeit als [...] 2001 Kantonsarchäologe des Schweizer Kantons Freiburg und leitet als solcher das dortige Amt für Archäologie. Besondere Verdienste hat er sich um eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit [...] Leiter des Bereiches "Lineare Großgrabungen" im Schweizer Kanton Waadt wechselte er zum Amt für Archäologie des Kantons Freiburg und ist u.a. im Vorstand der Konferenz der Schweizerischen Kantonsarchäologen
perspective. In: Archäologien Europas/Archaeologies of Europe. Tübingen 2002, S. 353-360 HALLE, U.: "Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!" Prähistorische Archäologie im Dritten Reich. [...] Phasen der jüngeren Geschichte an Burgen im Friaul, erscheint eine Übersicht zur Forschungsgeschichte und den in Italien gebildeten Schulen notwendig. Eine allgemeine Geschichte der Burgenforschung soll [...] Zwischen Politik und Geschichte Burgenarchäologie im Friaul Untersuchung der Burg Cucagna Schwaben im Friaul Die Geschichte Friauls im Mittelalter
000 Jahre bis in die Mittelsteinzeit zurück«, erläutert der Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, Prof. Dr. Michael Baales. »Jetzt haben wir den ersten Nachweis, dass hier bereits [...] Schmelter ist seit einigen Jahren ein Helfer für die Archäologen der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen. Immer wieder geht er mit Kennerblick auf die Suche, entdeckt regelmäßig vor allem [...] aufspüren. »Dieser außergewöhnliche Fund zeigt, wie wichtig freiwillige Helfer und gerade die klassischen Heimatforscher für unsere Arbeit sind«, betont Baales. Die Funde sind »Botschafter« der im Boden
kooperiert. Im Zentrum steht das Gymnasion von Pergamon, wo der Freiburger Professor für KlassischeArchäologie und Leiter der Sammlung, Prof. Dr. Ralf von den Hoff, von 2004 bis 2009 zusammen mit dem [...] erachteten Bildwerken des Altertums zu gewinnen. Prof. Dr. Otto Puchstein, Professor für KlassischeArchäologie in Freiburg von 1896 bis 1905, sorgte für einen prominenten Zuwachs unter den Originalstücken: [...] Kollegiengebäudes III. Heute, am neuen Standort der Archäologischen Sammlung, sind erstmals in ihrer Geschichte überhaupt alle Abgüsse und Originale an einem Standort vereint.
Im Studium altertumswissenschaftlicher Disziplinen (zum Beispiel Alte Geschichte, Ägyptologie, KlassischeArchäologie, Ur- und Frühgeschichte) kommt der Vermittlung berufspraktischer Kenntnisse eine [...] Hauptkonservator am BLM, wirkt seit längerem als außerplanmäßiger Professor am Institut für KlassischeArchäologie. Es kam zur Zusammenarbeit bei Ausstellungsprojekten (aktuell bei der Ausstellung "Vor 12
beeinflusst«, sagte Dr. Dr. Verena Schünemann vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Tübingen . Dagegen weisen die Gene moderner Ägypter einen Anteil von ungefähr acht Prozent [...] Führung von Professor Johannes Krause sowie weiteren Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena sogar das Genom entschlüsseln [...] n und aus zwei anthropologischen Sammlungen stammten. Die eine befindet sich an der Universität Tübingen, die andere ist die Schädelsammlung Felix von Luschan am Museum für Vor- und Frühgeschichte der
brisanten Abschnitt der altorientalischen Geschichte. Es handelt sich um die ersten in Syrien selbst gefundenen politischen Keilschrifttexte, die die geschichtlichen Abläufe dieser bewegten Epoche direkt [...] er Fund eines Königsarchiv aus der Späten Bronzezeit in Syrien von Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 26.09.2002 Frühe Hochkulturen im Vorderen [...] Bronzezeit Schrift Einem archäologischem Team der Universität Tübingen gelang im September 2002 die sensationelle Entdeckung eines königlichen Archivs im altsyrischen
Konzept ,hessenARCHÄOLOGIE 21’, das ein dezentrales archäologisches Landesmuseum vorsieht.“ Als Schaufenster der Geschichte, so die Ministerin, erfüllten Museen nicht nur die klassischen Aufgaben des Sammelns [...] Ministerin zeichnete den Landesarchäologen Prof. Dr. Egon Schallmayer, der das Konzept „hessenArchäologie 21“ entwickelt hat, für seine besonderen Verdienste um das kulturelle Leben in Hessen mit der [...] mit zahlreichen Attraktionen statt. Führungen durch die Ausstellung, Vorträge, experimentelle Archäologie zum Anfassen, Mitmachaktionen wie Lanzenstechen, Schmuck herstellen und Wolle spinnen bieten Einblicke
Universität, gerade auch in der Lehre", sagt Prof. Dr. Ralf von den Hoff, Leiter der Abteilung KlassischeArchäologie. "Wir können die Sammlung als eine 'Schule des Sehens' ausbauen, um unsere Studierenden praxisnah [...] zurückgreifen kann. Sie ist die Grundlage dafür, dass junge Wissenschaftler eigene Fragen an die Geschichte stellen und Lösungsansätze entwickeln." Die Studierenden erhalten auf dieser Basis – bei gleichzeitig
Geboren 1967 im hessischen Bad Schwalbach im Taunus, studierte Herr Mahler KlassischeArchäologie, Alte Geschichte und Ur- und Frühgeschichte in Kiel, Berlin und Mainz. Seine Mitarbeit in verschiedenen