Binsteiner , Steinzeitlicher Bergbau auf Radiolarit im Kleinwalsertal/Vorarlberg (Österreich). Rohstoff und Prospektion. Arch. Korrbl. 38, 2008, 185-190. A. Binsteiner , Rätsel der Steinzeit zwischen [...] Suche auch in den silexführenden Kalkablagerungen nördlich des Alpenhauptkammes neue Spuren steinzeitlicher Bergbauaktivitäten nachweisbar sein können. Zuvor waren vor allem im Zuge einer Gesamtaufnahme [...] alpinen Silexvarietäten sind die Radiolarite neben den Hornsteinen die häufigsten Vertreter in steinzeitlichen Fundinventaren. Im Kleinwalsertal gibt es eine Fülle von Radiolariten. Einige der Varietäten
Dabei sind im Laufe der Jahre spektakuläre und neue Erkenntnisse über das Leben der Menschen in der Steinzeit zum Vorschein gekommen. Zuletzt entdeckten die Forscher sogar Relikte vom Übergang zur letzten Eiszeit
liegen. Der Experimentalarchäologe Harm Paulsen demonstriert in dem Film die Jagd mit einem steinzeitlichen Fischfanggerät, dem Aalstecher. (10:08)
direkte Hinweise darauf gefunden, wie eine der ersten Bauerngruppen sozial organisiert war: Die Steinzeit-Menschen, die sich vor 9.000 Jahren in Basta im Süden Jordaniens niederließen, lebten in endogamen [...] Wahl Weitere Funde stützen die These: Die Forscherinnen und Forscher haben in den Zähnen der Steinzeit-Bauern bestimmte Isotopen gemessen, die sich während der Bildungsphase des Zahnschmelzes darin [...] zu stärken und Streitigkeiten beiseite zu schaffen, spekulieren die Forscher – eine Form des steinzeitlichen Konfliktmanagements. Publikation Alt, Kurt/Benz, M./Müller, W./Berner, M./Schultz, M
von 3,7 ha in dieser Zeit ausgegraben. Anlass war die im Bebauungsplanverfahren festgestellte steinzeitliche Siedlung, die im Zuge einer zukünftigen Bebauung zerstört werden wird. Im Zuge der Untersuchung [...] David Sarnowski vermessen und beschrieben. Im genannten Zeitraum hat die hessenArchäologie die steinzeitliche Siedlung, die in die Kulturstufe der sogenannten Linearbandkeramik gehört, vollständig untersuchen [...] Auswertung der Funde noch zu ermitteln sein wird. Weitere Befunde und Funde Neben der steinzeitlichen Siedlung fanden sich weitere Hinweise der Anwesenheit von Menschen aus anderen Zeiten. Ein bronzenes
um seinen Heimatort Fröndenberg unterwegs. Seit fast 20 Jahren sucht er hier nach Spuren aus der Steinzeit und hat schon zahlreiche Werkzeuge wie Pfeilspitzen, Klingen und Beile aus dieser Epoche gefunden [...] ist vom Pflug etwas in Mitleidenschaft gezogen worden. Allerdings ist die Spitze schon in der Steinzeit gebrochen, wie Baales an der Bruchkante erkennt. Auffällig ist, dass der kleine Faustkeil kein [...] dem Baltikum bis an die Ruhr gebracht. Der Baltische Feuerstein diente seitdem dem Menschen der Steinzeit als wichtiger Rohstoff. Viel Zeit hat Michael Becker schon auf Feldern verbracht und ungezählte
Das genetische Erbe der aus der Mittleren Steinzeit Afrikas stammenden Menschen ähnelt teilweise dem der damaligen Bevölkerungsgruppen im Nahen Osten, teilweise gleicht es dem von Menschen, die heute südlich [...] des Pigeons, einer Höhle im Osten Marokkos, eine Grabstätte der Ibéromaurusien-Kultur der späten Steinzeit. Es wird angenommen, dass die Menschen dieser Kultur als erste in dem Gebiet feinere Steinwerkzeuge [...] Nordwestafrikas zu verstehen, da diese Höhle während längerer Perioden in der mittleren und späteren Steinzeit intensiv bewohnt war", erklärt Louise Humphrey vom Naturhistorischen Museum in London, eine der
besagt, dass ein rätselhafter Anstieg der CO 2 -Konzentration seit 6500 Jahren - dem Beginn der Steinzeit - durch den Menschen verursacht worden sei, genauer: durch beginnenden Ackerbau und Landrodung. [...] Kohlenstoff aufnahmen. Hingegen führt der nachfolgende Anstieg der CO 2 -Konzentration seit der Steinzeit zu keiner deutlichen Veränderung der C-13 Konzentration. Dies deutet auf Ozeanprozesse hin - und [...] Einflüsse. Die Berner und Bremerhavener Forschenden schliessen daraus: Wäre der Mensch seit der Steinzeit durch frühe und weiträumige Rodungen für den Anstieg von CO 2 in der Atmosphäre verantwortlich
wurde, ändert das nun und gibt Aufschluss darüber, wie die Menschen in der afrikanischen Mittleren Steinzeit mit ihren Toten umgingen. Seit 2010 die Ausgrabungen im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft [...] sich um die älteste bekannte Bestattung eines Menschen in Afrika. Spätere Bestattungen aus der Steinzeit Afrikas enthalten ebenfalls junge Individuen - vielleicht ein Hinweis, dass der Körper von Kindern [...] menschlichen Überreste gefunden wurden, enthielten auch Steinwerkzeuge, die der afrikanischen Mittleren Steinzeit zugeordnet werden - einer sehr typischen Technik, die verschiedenen Hominin-Spezies zugeschrieben
Anfertigen von Feuersteingeräten. Zum Programm des Workshops gehörte auch das Fällen von Bäumen mit steinzeitlichen Dechseln (wird im Zeitraffer gezeigt), die Benutzung von Speerschleudern und das Feuermachen