Das Gräberfeld Mühlen Eichsen im westlichen Mecklenburg während der Ausgrabung. Die Markierung der einzelnen Gräber durch Steinkreise ist eine seltene Erscheinung, zeigt aber zugleich, dass sich [...] ten. Die Verstorbenen wurden hier verbrannt und unter kleinen Grabhügeln bestattet, zu denen Kreisgräben, manchmal auch viereckige Gräben gehören. Burgen aber gibt es hier nicht. Nun ist klar, dass [...] Fundorten, typischen Objekten oder geographischen Gegebenheiten zu bezeichnen. Das Dreiperiodensystem Steinzeit - Bronzezeit - Eisenzeit, das die grundlegende Abfolge der kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas
blieben auf dem Mitterberg nur eine Grabenpinge und die seitlich aufgekippten Halden zurück. Foto: G. Weisgerber Bergbau: Furchen/Graben-, Trichter-, Tellerpingen Verhaue [...] Stahl der Steinzeit, (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum, Nr. 77), 3. verbesserte, erweiterte und aktualisierte Auflage, Bochum 1999. Ders. & Sprave, Oliver, Neue Ausgrabungen in den römischen [...] nicht an bestimmte Zeitabschnitte gebunden, sondern an die Anwendung archäologischer Methoden bei Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U.
gelingt es den Neuen über das Wasser zu kommen, indem sie in einem Stamm sitzen und durch das Wasser graben. Da wirken Bilder aus Erdpigmenten belebt. Da schmerzt es, daß die Neuen sich ihr Fell abziehen. [...] lässt. Die vorgestellte Belletristik zeigte eine breite Variabilität in der Konstruktion der steinzeitlichen Lebenswelten. Auf der einen Seite reichen die Extreme vom äffischen, haarigen, dumpfen Neandertaler