wissenschaftliche Tagungen in Rom dem Thema der Alarich’schen Eroberung Roms 410 widmen. Vom 7.–9. Oktober veranstaltet das Istituto Svizzero di Roma die Konferenz "Der Fall Roms 410 und die Wiederauferstehungen [...] zu analysieren und die Bedeutungshorizonte des Jahres 410 in der Rezeption auszuleuchten, um die StadtRom als Symbol für Zerfall und Erneuerung in den Blick zu nehmen. Dabei geht es weniger um die Verifizierung [...] hierzu findet unter der Ägide des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom vom 4.–6. November die Tagung "410 – Die Eroberung Roms. Das Ereignis, seine Vorgeschichte und seine Auswirkungen" statt. Auf dieser
Alpen, Geschäftsreise zur nächsten Provinzhauptstadt, Sightseeing in Griechenland und Ägypten - den weltgewandten Römer der Antike hielt es nicht in den StadtmauernRoms. Ein technisch ausgeklügeltes und [...] eine willkommene Abwechslung von der Hektik und dem übertriebenen Luxus Roms. Auch im Offizierskastell von Haltern und dem Stadthotel in Xanten konnte der Reisende des Altertums standesgemäß absteigen. Eine
und in Nordafrika aufbrachen und nach Rom zogen, als sich das Römische Reich um das Mittelmeer herum ausdehnte. Dadurch veränderte sich Rom – eine der ersten Großstädte der Antike – entscheidend. »Dass [...] Verlegung der Hauptstadt nach Konstantinopel und die darauffolgende Teilung des Römischen Reichs, Seuchen, die die Bevölkerung Roms dezimierten, sowie eine Reihe von Invasionen, wie die Plünderung Roms durch die [...] DNA von Individuen aus Rom und angrenzenden Regionen in Italien. Die untersuchten genetischen Daten liefern einen Hinweis auf mindestens zwei große Migrationsbewegungen nach Rom, sowie auf einige kleinere
entstehen soll, in dem man was erleben kann", sagte Dörte Gatermann, Architektin des RömerMuseums. Zur Eröffnung des neuen Römer-Museums feiert der Archäologische Park Xanten am 16. und 17. August mit einem [...] Programm bietet Groß und Klein die Gelegenheit, mit den Römern zu feiern. Im Museum und auf dem Außengelände präsentieren römische Legionäre und Stadtbewohner ihre Lebensart und Kultur. Lukullische Leckerbissen [...] Er erhebt sich über den ausgegrabenen Fundamenten der Eingangshalle des römischen Stadtbads und entspricht in Größe und Gestalt dem antiken Vorbild. Die Ruinen der angrenzenden Baderäume sind von einem
über das Rom zur Zeit des Kaisers Konstantin schweben. Um die Zeitreise zu beginnen, schaut man unter dem Punkt »Ebenen« nach. Dort befindet sich im Ordner »Galerie« der Punkt »Das alte Rom in 3D«. [...] übrigens das von mehreren Universitäten vorangetriebene Projekt » Rome Reborn «, in dessen Rahmen die Kenntnisse über die Hauptstadt des Römischen Reiches geographisch verortet und bildlich dargestellt [...] Aktiviert man diesen, erscheinen zunächst nur einige gelbe Symbole im Stadtgebiet. Klickt man auf eines davon, erscheint ein Feld mit Informationen zum Gebäude und drei Links, mit denen man dann die
Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] Thema Traffico urbano nell'antichità / Stadtverkehr in der antiken Welt statt, das von einer Ausstellung zu neuen Fragmenten des antiken marmornen Stadtplans von Rom, der Forma Urbis, begleitet wird. [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h
unterschiedlichen Palastbereichen der verbotenen Stadt sowie die Forschungsergebnisse zu den Palastanlagen in Rom, Italien und zur Pilger- und Residenzstadt Resafa, Syrien vorgestellt. Die 2009 eingerichtete [...] Ziel der angestrebten Kooperation ist es am Beispiel der Verbotenen Stadt in Peking und dem römischen Kaiserpalast in Rom sowohl bei der archäologischen Untersuchung als auch der Erhaltung und Präsentation [...] Architektur der Herrschaft die Entwicklung des Kaiserpalastes der römischen Kaiser auf dem Palatin in Rom erforscht. Beide Vertragsunterzeichner betonten die wichtige Rolle der Erforschung von historischer
Die Stadt Tarquinia liegt 87 km nordwestlich von Rom, an der antiken Strasse Via Aurelia, die an der Küste von Rom in den Norden führte. Das antike Tarquinia gehörte zu den wichtigsten Mitgliedern des [...] des etruskischen Zwölfstädtebundes. Seine Besiedlung reicht bis in die Villanova-Zeit, ins 10. Jahrhundert v. Chr. zurück. Je nach Lesart war der etruskische Name der Stadt Turchuna, Tarchna oder Tarxuna [...] Tarxuna. Nach langen Kämpfen mit den Römern wurde das etruskische Turchuna im Jahr 281 v. Chr. Teil des römischen Reiches und erhielt den lateinischen Namen Tarquinii. Das neu entdeckte Grab in Tarquinia datiert
späteren Stadtmauer spürte das Radarsystem die Überreste eines aus Holz gebauten Amphitheaters auf. Es lag am Kreuzungspunkt der Straße entlang des Donaulimes und der direkten Verbindung nach Rom, gleich [...] Gladiatorenschule haben die Messungen rund um das ausgegrabene Amphitheater der Zivilstadt nun auch einen eigenen Stadtbezirk mit der notwendigen Infrastruktur für die Durchführung der Gladiatorenspiele [...] Nur 400 Meter vom ausgegrabenen Amphitheater entfernt - verborgen unter der späteren Stadtmauer der Zivilstadt - fanden die Archäologen den Grundriss eines älteren und bislang unbekannten Amphitheaters
antiken Stadt wird hier, gestützt von Licht- und Klangeffekten, auf spektakuläre Weise erlebbar. Yadegar Asisi hat bereits mehrere 360°-Panoramen mit historischen Themen realisiert, so z. B. "Rom 312" das [...] das von 2005 bis 2009 in Leipzig zu sehen war und die StadtRom in der Spätantike darstellte. Zur Zeit ist zudem in Dresden das Panorama "1756 Dresden" zu sehen, in dem das Dresden des Barocks zum Leben [...] Metern gibt das Rundbild eine lebendige Vorstellung vom antiken Pergamon. Die Rekonstruktion der Stadt im Maßstab 1:1 basiert auf dem aktuellen Forschungsstand und wurde in enger Zusammenarbeit mit den