Aufräumarbeiten während der Pandemie in einem Privathaushalt wiederentdeckt. Das bereits in den 1950er-Jahren vom Großvater des Wiederentdeckers in einer Kiesgrube in Wesel-Aue gefundene und neu gerichtete [...] umfasst entlang des Rheins in den Niederlanden und in Deutschland insgesamt 44 Fundplätze von Katwijk an der Nordsee (Niederlande) bis Remagen in Rheinland-Pfalz, darunter 24 in Nordrhein-Westfalen. [...] unverbrannt in einer Beigabennische fanden. In einem Brandgräberfeld des 2. und 3. Jhs. in Tönisvorst-Vorst waren die Gräber durch dicht beieinanderliegende, rechteckige Gräbchen eingefriedet, in denen
verankerten Schatzregals, und in einem gut gestalteten Bereich zum Thema Forschungsgeschichte und Köln-Lindenthal werden neben den Verdiensten auch die nationalsozialistischen Facetten in der Vita des Ausgräbers [...] zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11,1. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. (452 S., in der Ausstellung 24,95 €). Otten, Th. et al. (Hrsg.) (2015b). Archäologie in NRW 2012 - 2015. Archäologische [...] gestaltet und reicher, vielfältiger, komplexer als es ansonsten in vergleichbaren Ausstellungen üblich ist. Abb. 1: Blick in die Bonner Ausstellung »Revolution Jungsteinzeit«, hier der
s vor Christi Geburt ein (Lt C1). In Bad Nauheim beginnt die "industrielle" Salzproduktion, in deren Gefolge sich der Ort schnell zum zentralen Wirtschaftsstandort in der Wetterau entwickelt. Im Siegerland [...] Westfalen. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, 45-59. D. BÉRENGER 1987: Eine bronzene Vogelplastik der Mittellatènezeit aus Eilshausen, Gemeinde Hiddenhausen, Kreis Herford. - In: Ausgrabungen [...] Westfalens. - In: Westfälisches Museum für Archäologie (Hrsg.), Hinter Schloss und Riegel. Burgen und Befestigungen in Westfalen. Münster 1997, 51-76. D. BÉRENGER 1999: Ältereisenzeitliche Burgen in Westfalen
vielerorts erfolgreicher Suche in den zahlreichen Seen und Feuchtgebieten des Alpenvorlandes setzte daraufhin ein. Das 'Pfahlbaufieber' griff in Italien auf die Poebene über, wo man in den 'Terramaren' zu graben [...] graben begann, und auch in weiter Ferne, in Norddeutschland, Schweden und Schottland suchte und fand man archäologische Fundstätten in offenen und verlandeten Gewässern. Schon bald aber hob sich durch Ge [...] auszugraben, blieb lange Zeit ein Traum. 1929/30 ging er in Erfüllung, als Reinerth in Sipplingen einen 22x22 m großen, doppelwandigen Ausgrabungskasten in den Bodensee setzte. Paul Vouga, der an der Universität
nicht mehr so intensiv in den Fernhandel eingebunden war wie in der Bronzezeit. Spricht man von einer hohen Mobilität, muss man sich vor Augen führen, dass es durchaus möglich war, in drei Wochen zu Fuß [...] norddeutschen Flachland. - In: Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1993. Stuttgart 1993, 63-69. G. KURZ 1995: Keltische Hort- und Gewässerfunde in Mitteleuropa. Deponierungen [...] Forschungen von Schlüter der letzten Jahre gezeigt haben. Während schon in der Bronzezeitin ganz Mitteleuropa ein weit verzweigtes Handelsnetz bestand, regten die Verbreitung von Eisen und auch der Salzhandel