früher. »Das zeigt erstmals, wie lang die Geschichte sozialerUngleichheit in Familienstrukturen zurückreicht«, so Stockhammer weiter. Die Bronzezeit umfasst in Mitteleuropa den Zeitraum von 2200 bis [...] Archäologen, auf bislang ungeahnte Weise tief in die Bronzezeit herein zu zoomen und zu untersuchen, wie sich der Umbruch von der Steinzeit zur Bronzezeit auf die Zusammensetzung der damaligen Haushalte auswirkte [...] komplexe Sozialstruktur von Haushalten, wie sie aus dem klassischen Griechenland und Rom bekannt ist. So waren zu römischer Zeit auch die Sklaven Teil der Familie, hatten aber einen anderen sozialen Status
mag erst einmal für Aufregung sorgen – dabei ist es der normale Verlauf der Geschichte. Denn sozialeUngleichheit, Klimawandel, Krankheiten und Epidemien stellten die Menschen bereits in der Vergangenheit [...] die vor rund 6.000 Jahren auftretenden Trypillia-Großsiedlungen gemeinsam mit der modernen, sozialistischen Kommune »Llano del Rio« (Kalifornien)? Wie haben die Menschen um 2.200 v. u. Z. auf Klimaänderungen [...] Halbinsel reagiert? War die Pest eine Pandemie der Steinzeit, und wie verändert Hirse seit der Bronzezeit die Ernährungsgewohnheiten und die Landwirtschaft? Archäologische Forschung: online, multimedial
zu einer stärkeren sozialen Schichtung der Bevölkerung geführt haben«, sagt Co-Autor Professor Johannes Müller. »Oder die ungünstigen klimatischen Bedingungen führten zu einer sozialen und wirtschaftlichen [...] hen Krise und dadurch zu einer höheren sozialenUngleichheit« ergänzt Dr. Großmann. Gleichzeitig belegt die Studie, dass die Menschen in den untersuchten Regionen durchaus Strategien entwickelt haben [...] »Besonders spannend für die Auswertung war die Zeit ab etwa 3.900 Jahre vor heute, also in der Frühen Bronzezeit. Damals erreichte in Europa eine Phase ungünstiger Klimabedingungen und damit erhöhten Umweltstresses
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: