Ausstellung »Leben Dinge Texte« findet am 2. Februar 2015 statt. Im Mittelpunkt der Arbeiten am Sonderforschungsbereich stehen Gegenstände, die in irgendeiner Form Schrift aufweisen. »Diese Objekte stammen aus [...] erläutert der Mediävist Prof. Dr. Ludger Lieb vom Germanistischen Seminar, der Sprecher des Sonderforschungsbereichs »Materiale Textkulturen« (SFB 933) ist. Zeitlich reichen die Untersuchungen bis zu den ersten [...] Dienstag bis Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Zur Eröffnung der Ausstellung laden der Sonderforschungsbereich und das Universitätsmuseum am Montag, 2. Februar 2015, ein. Mit Grußworten wenden sich P
mit einem Gefäß für Speisen und einem weiteren für Getränke ausgestattet. Zu den besonderen Funden zählen drei besonders gut erhaltene Specksteingefäße. Auch in der Folgezeit ist das Areal zu Bestattungszwecken [...] Landesamtes für Bodendenkmäler an der Pfarrkirche von Terlan entdeckten, ist dann doch etwas besonderes. So stammen die ältesten freigelegten Baustrukturen, ein Gebäude mit einer Hypokaustenanlage (F [...] wurde jedoch im nördlichen Bereich der Baustelle gemacht. Es handelt sich nicht nur für Terlan, sondern auch für die frühe Geschichte Südtirols um einen einzigartigen, bisher nicht nachgewiesenen Fund«
„Industrieanlagen" des römischen Baden-Württembergs ausweist. Unter den bisherigen Funden sind insbesondere eine große Menge an Fehlbränden römischer Haushaltsgefäße bedeutsam, die das breite Spektrum der [...] Auswertung dieser Funde wird nicht nur Neues zur römischen Geschichte Cannstatts allein liefern, sondern angesichts der herausragenden Möglichkeit, Handelsbeziehungen und Absatzmärkte von Töpfereien zu [...] bereits seit dem 16. Jahrhundert. Aus dem Bereich rings um die ehemaligen Reiterkasernen sind insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts Funde bekannt geworden. Dennoch sind bis heute viele Fragen zur
Produkte einer historischen Sonderentwicklung handelt, die nicht universell verallgemeinerbar und deshalb erklärungsbedürftig ist. Besondere Bedeutung in dieser Sonderentwicklung hatte die europäische Frühe [...] Periode, in der sich der Prozess der Staatsbildung stark intensivierte und beschleunigte. Diese besondere Bedeutung ist von der Forschung aller relevanten Disziplinen auch immer wieder gewürdigt worden
die angehenden Informatiker nicht nur auf eine ansprechende Präsentation der Informationen achten, sondern auch eine komfortable Bedienbarkeit für alle Nutzergruppen gewährleisten. Die neue Medienstation [...] »Innenlebens« der Figur — sogar der Nervenkanal des verwendeten Mammut-Stoßzahns ist zu sehen. Für besondere Oberflächenscans des Löwenmenschen, der übrigens kürzlich ein Gastspiel im British Museum (London [...] n ermöglicht. »Für die Medienstation hat Kurt Wehrberger nicht nur Daten und Texte organisiert, sondern unsere Studierenden derart für das Projekt begeistert, dass mehrere Generationen mit großem Engagement
auf dem Feld der Elektronenmikroskopie. Der Physiker entwickelte eine neue Methode, mit der sich besonders schnelle Prozesse im Nanobereich noch besser und weitgehender als bisher abbilden lassen. "Die [...] Maßstäbe setzen", sagt Dr. Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung. "Beide finden besonders innovative Zugänge zu ihren Forschungsthemen, die so auch für weitere interdisziplinäre Forschungen [...] erschlossen werden." Die prämierten Dissertationen zeigten beispielhaft, was die individuelle Förderung besonders begabter und engagierter junger Menschen zu bewirken vermag. Dr. des. Jana Matuszak erhält
Kulturgütern erlangt, sondern setzt sich zudem für die Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern, Fachleuten und Handwerkern aus Krisengebieten und deren Anrainerstaaten ein. Insbesondere das am DAI koordinierte [...] Märkte der Welt bezeichnet. Doch ist er nicht nur ein politisches und wirtschaftliches Problem, sondern auch ein soziales und kulturelles und zudem eine länderübergreifende Herausforderung. Hier setzt [...] Expertennetzwerk "Archaeological Heritage Network" (ArcHerNet) hat mit seiner vom Auswärtigen Amt mit Sondermitteln unterstützten Projektreihe "Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise" nachhaltige
damaligen Gemeinschaften. Einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereiches 1266 »TransformationsDimensionen« der Kieler Universität ist mit Hilfe der Analyse von [...] damaligen Gesellschaft hin. Erstmals Sanddornöl als Grabbeigabe entdeckt Eine weitere Besonderheit stellt die Fettsäureverteilung der Lipide aus einer Kugelamphore des Ganggrabes dar, die darauf [...] veröffentlicht worden und bietet erstmals einen weiteren stichhaltigen Beweis, dass Rinder eine besondere Rolle innerhalb ritueller Handlungen und der spirituellen Sphäre neolithischer Gemeinschaften gespielt
unseren Zielgruppen vorbeikuratieren und -vermitteln, sondern mit ihnen gemeinsam in einen Verbund treten, experimentieren, entdecken und entwickeln. Besonders spannend für uns alle sind dabei natürlich die [...] besucherorientierten Ausstellungspraxis werden. »Museen sollen nicht nur den Museumsbesuch fördern, sondern sich in ihrem Selbstverständnis hin zu einem sogenannten dritten Ort mit Qualitäten eines Co-Lab [...] nd, einen Beirat zu gründen, der nicht wie üblich aus Wissenschaftlern und Expertinnen bestehe, sondern aus Schülern, Jugendlichen, Vereinsmitgliedern, Lehrerinnen und vielen mehr. Darüber hinaus wollen
wurden nicht weggeworfen, sondern dienten als Rohmaterial für die Fertigung kleiner, sehr scharfer Werkzeuge. Archäologen betrachteten diese in ihrer Form nicht besonders markanten Stücke lange Zeit [...] beim Zerlegen von Tieren, aber auch von pflanzlichen Materialien wie Knollen belegen. Durch die besonders günstigen Erhaltungsbedingungen der Höhle blieben zudem Rückstände der bearbeiteten Materialien [...] Gewebe und Fett nachgewiesen werden. In Experimenten eigneten sich die kleinen scharfen Geräte besonders zum Enthäuten von Jagdbeute und zum Zerschneiden der gesäuberten Häute. Die Untersuchung der Verteilung