Rad und Wagen, die Züchtung des Wollschafs, die Entwicklung von Kupferlegierungen und das älteste Silber. Mit Grabungen sowohl im russischen Nordkaukasus als auch im georgischen Südkaukasus soll zudem die [...] darstellten« erklärt der Projektleiter Svend Hansen. Für die Verwendung von Rad und Wagen, von Wolle, Silber sowie für die Legierung von Kupfer mit Arsen gibt es sehr frühe Nachweise im Kaukasus. Die Untersuchung
Archäologinnen und Archäologen darin gefunden. Auffällig war auch eine Bügelfibel aus feuervergoldetem Silber, die eigentlich typisch für Skandinavien und England war. "Das Grab der jungen Frau ist als eines [...] fand sich im Hüftbereich des Verstorbenen eine aus Bergkristall geschnittene Gürtelschnalle mit silbernem, ursprünglich vergoldetem Dorn. Sie zeigt, dass der Bestattete ebenfalls zur sozialen Oberschicht
Lederriemens. Um die Taille trug die Frau einen Gürtel mit einer Schnalle aus Eisen und einer silbertauschierten Riemenzunge. Am Gürtel war ein Gehänge befestigt mit zahlreichen durchlochten römischen Münzen [...] erter Gürtelschnalle und 380 Perlen. Ein weiteres reiches Kindergrab enthielt u. a. grosse silbertauschierte Gürtelbeschläge sowie eine Schere und einen Kamm. Die neuentdeckten Gräber zeigen, dass das
frühen Neuzeit wurde in der Grube erneut nach dem Erz gesucht, um das ebenfalls im Erz enthaltene Silber zu gewinnen. Da die Ausbeute zu gering war, gaben die neuzeitlichen Bergleute bald wieder auf, weshalb
haben Archäologen einen bemerkenswerten Schatz aus der Vergangenheit zu Tage gefördert: Gold- und Silberschmuck, sowie Waffen aus der Bronzezeit. Auch seltene römische Münzen befanden sich am Augrabungsort
Macht und der Pracht! Hier wurden edle Elfenbein-Schnitzereien gefunden, prunkvolle Gefäße aus Gold, Silber und Elektron, der Legierung aus beiden. Ein kostbares goldenes Löwenrhyton ziert Ausstellungs-Plakat [...] Rückbesinnung auf die große kulturelle Tradition der achaimenidischen Blütezeit. Prächtig dekorierte Silberschalen, Skulpturen, Keramik und frühe Glasstücke von hoher technischer und ästethischer Perfektion d [...] das Kunstschaffen dieser "Renaissance". Bezaubernd mit seiner spielerischen Phantasie ist ein silberner, teils vergoldeter Teller, dessen Innenseite als See mit Fischern, Putti, Enten, Fischen und allerlei
Vesuvausbrüche seit der Bronzezeit und Pompeji zu sehen. Dazu zählen Wandmalereien, Gold- und Silberschmuck, aber auch Gladiatorenrüstungen und noch nie gezeigte Papyrusrollen aus einer verschütteten Bibliothek
vergangenen drei Jahren durch seine Untersuchungen der einmalig gut erhaltenen, mittelalterlichen Silberbergwerke in Dippoldiswalde bei Dresden den Forschungen zum Bergbau des Mittelalters wesentliche Impulse
ein goldener Handschuh und 70 weitere Funde entdeckt, darunter Artefakte aus Eisen, Glas, Berstein, Silber und Gold, sowie Keramik. Quelle: CMIK
sehen. Glanzpunkte der Ausstellung bilden die prähistorische Keramik, die prunkvollen Gold- und Silber Gefäße der achaimendischen Großkönige (558 - 330 v.Chr.), sowie Kunstwerke aus der zweiten großen