die Finder den Experten vom LWL in Münster den vermeintlich spektakulären Fund. Die örtliche Presse berichtete über die »Sensation«. Denn auch die Archäologen waren überzeugt, dass hier Zeugnisse aus der [...] Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor über 30 Jahren an einer Gartenmauer eine Sensation, hinter der eine ganz banale Wahrheit steckte - beziehungsweise eine pfiffige Marketingidee. Im [...] Wahrheit: Die in Herten ansässige Fleischwarenfirma Herta war inzwischen ebenfalls auf die Sensationsmeldung aufmerksam geworden und klärte auf: Das Unternehmen hatte die Feuersteine in einem belgischen
Bönener Boden eine kleine archäologische Sensation schlummerte. Dass sie etwas Besonderes vor Augen hatten, war Ausgrabungsleiter Dr. Hans-Peter Schletter von der Firma archaeologie.de und Dr. Eva Cichy von [...] bedeutenden Fundes wird durch den Grabungsleiter Hans-Peter Schletter erfolgen. Es deutet also alles darauf hin: Eine der ältesten Leitern Europas kommt aus Bönen. Nach ihrer Restaurierung wird der Fund im [...] ersten Augenblick klar, als sie das Holz der Leiter aus dem Boden ragen sahen. »Gut erhaltene hölzerne Funde sind in Siedlungsgrabungen nur sehr selten anzutreffen«, weiß Cichy aus Erfahrung. »Hier war also
über eine längere Zeit genutzt, keinesfalls nur als Marschlager. Die Entdeckung ist eine kleine Sensation, denn die Anlage war sicherlich von ganz besonderer militärischer Bedeutung. Wir werden die Fläche [...] igung lässt das archäologische Fachamt des LVR jetzt am Westrichhof eine Untersuchung durch die Firma Artemus durchführen. Der Grabungsschnitt wurde quer durch die Umwehrung angelegt. Damit will man die [...] eine von Holzpflöcken eingefasste »Holz-Erde-Mauer«. Zugleich erhoffen sich die Fachleute anhand von Funden Hinweise auf die Datierung und damit auf die Nutzung des Lagers. Steve Bödecker: »Wir wissen aus
Rheinland sehr seltenen Gräberfelder dieser Zeitstellung mit etwa 150 bis 200 Gräbern. Eine Sensation im Rheinland ist der spätbronze-/früheisenzeitliche Hortfund (920–720 v.Chr.) aus Voerde-Spellen [...] fehlte die Instandhaltung und sie zerfielen – und der Rhein kehrte in seine alte Dynamik zurück. Funde von Seltenheitswert sind zwei Goldfibeln des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus Bedburg-Pütz und Kerpen-Manheim [...] lizensierten Sondengängern, die einen wichtigen Beitrag zur Bodendenkmalpflege leisten. Besondere Funde barg auch ein römischer Brunnen auf dem Areal des Neuen Kanzlerplatzes in Bonn, im Bereich der römischen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: