gehängten Ringen zu, die am Knauf des Langschwertes befestigt waren. Dies belegen Darstellungen frühmittelalterlicher Schwertträger, wie auf der Schwertscheide von Gutenstein (bei Sigmaringen), bei denen [...] tatsächlichen Lebenswandel entsprochen haben muß. Neben dem zweischneidigen Schwert, der Spatha, und dem einseitigen Hiebschwert, dem Sax, vervollständigten ein Schild, eine Lanze sowie eine Wurfaxt, die [...] goldene, filigranverzierte Fingerring, mit dem eine antike Gemme gefaßt war. Schwertscheide von Gutenstein: Umzeichnung des Fundes und Detailvergrößerung (Abb. m. freundl. Genehmigung des
auf ihrem Firmengelände nämlich Erde abgetragen ohne den Archäologen Bescheid zu geben. Mit schwerwiegenden Folgen: der Brauereichef Sebastian Priller fand sich vor Gericht wieder und soll eine sechsstellige
Damit können mehrere Benutzer gleichzeitig an dem durch den Computer visualisierten Modell arbeiten. Schwer zu erklären, aber leicht zu verstehen, wenn man das Video anschaut. Weitere Informationen gibt es
ekte beziehen sowie einen Austausch ihres jeweiligen wissenschaftlichen Personals fördern. Themenschwerpunkte sind dabei die archäologische Feldforschung, der Bereich der Religionsgeschichte und - ant
Das Grab enthielt ein Kupferschwert mit Elfenbeigriff und datiert in mykenische Zeit (um 1100 v.Chr.). Die Siedlung, in der Münzen, Vorratsgefäße und Webgewichte gefunden wurden, wurde wahrscheinlich vom
Haug: "Für die Geisteswissenschaften in Deutschland könnte das Thema ein neuer Schwerpunkt werden. Und dass der Schwerpunkt in Kiel etabliert werden kann, freut mich ganz besonders." [...] freier zu machen". Mit dem ERC Consolidator Grant erhält die CAU in einer ihrer zentralen Forschungsschwerpunkte – Social, Environmental and Cultural Change – Verstärkung. Die eingeworbenen Drittmittelstellen
Kulturgütern wurden mit Mitteln des Auswärtigen Amts hier zwischen 2012 und 2016 digitalisiert. Ein Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf der Stadt Aleppo. Im Rahmen der neuen »Damage Assessment«-Datenbank [...] »Sicherheit, Gesellschaft und Staat« auch gegenwarts- und zukunftsbezogenen Themen zu. In ihrem Förderschwerpunkt »Patrimonies« setzt sie sich verstärkt für den Erhalt kulturellen Erbes vor allem in Krisenregionen [...] Fluchtbewegungen innerhalb des Nahen Ostens und nach Europa hat die Stiftung 2015 einen »Temporären Förderschwerpunkt für gefährdete und geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Krisengebieten« im
zu erholen. Gerade die überdurchschnittlich große Zahl schwerer, großer Münzen in der Taberne beweist, dass das Schadensereignis so schwerwiegend war, dass danach nicht einmal mehr leicht auffindbare Münzen [...] Regierungszeit des Kaisers Heraclius (610 - 641) deutlich belegen. Dieser Herrscher hatte einen schweren Krieg gegen den sasanidischen Iran duchzufechten, in dessen Kontext vielleicht eine sasanidische
Rhein zu finden? Unter anderem dieser Frage ging ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam im Schwerpunktprogramm "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter – Der Rhein als europäische Verkehrsachse" [...] rheinischer Flusshäfen im 1. Jahrtausend n. Chr." startete m September 2012 als Teil des großen DFG-Schwerpunktprogrammes. Partner in diesem großen Verbundprojekt sind das LVR-LandesMuseum Bonn, die Universität
Die rund 300 qm großen Schau basiert auf aktuellen Forschungen des Schwerpunktprogramms »Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), an dem das RGZM [...] der Universität Leipzig und des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms untersucht. "Nach über 1200 Jahren wird der Karlsgraben durch unser Forschungsprojekt erneut