der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, der Botschaft der Republik Irak und der Fachhochschule Mainz konzipiert. S. E. Faris Ali Mohammed Al-Shoker, Generalkonsul der Republik Irak in Frankfurt [...] Schätze in ihr Herkunftsland (Irak) zurückgeführt werden müssen, führte dazu, dass viele geplünderte Antiken nunmehr der irakischen Botschaft übergeben und in den Irak zurückgeführt wurden“, freute sich der
Museum für Antike Schifffahrt vergangene Woche in Mainz übergeben. In der Begründung der Fachjury unter der Leitung des früheren Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Professor Dr. Winfried Schulze, heißt
Erstedition, die im wesentlichen in Zusammenarbeit von Prof. Jost Gippert (Frankfurt) und Prof. Wolfgang Schulze (München) erarbeitet wurde, erschließt dieses Material mit umfangreichen Angaben zur Geschichte, [...] kurze Schriftlichkeitsperiode der kaukasischen "Albaner" endete mit der Islamisierung des in der Antike etwa im Nordwesten des heutigen Aserbaidschan beheimateten "albanischen" Gebiets. Die Sprache der
konische Bronzeblecheimer, in dem die Gegenstände verborgen und vergraben worden waren. Seine Gefäßschulter ist mit gepunzten Buckeln verziert und zeigt das Vogelbarkenmotiv, eine beliebte Darstellung der [...] LVR-LandesMuseum Bonn an, ob hier aufgrund der langjährigen Erfahrung im Bereich der Erforschung antiker Herstellungstechniken die Funde untersucht werden könnten. Nach eingehenden optischen Untersuchungen
Landrätin Anna Kebschull: »Für den Forschungsstandort in Kalkriese ist die Kooperation mit der Universität Osnabrück sehr wichtig, um auch in der Zukunft die archäologische Erforschung des antiken Schlachtfelds
bisher unbeachteter Faktor, nämlich extreme Trockenheit, könnte entscheidend zu den Umbrüchen im antiken Arabien beigetragen haben, aus denen im 7. Jahrhundert der Islam hervorging. Das berichten Forschende [...] n. »Das war ein bisschen wie ein Mordfall: Wir haben ein totes Königreich und suchen den Schuldigen. Die Indizien haben uns Schritt für Schritt der Antwort nähergebracht«, sagt der Forscher. So halfen
Mundraum, den Wangen, letztlich im gesamten Kopf extrem hoher Druck aufgebaut, was, wie schon in der Antike beschrieben, zu einem „unschönen Gesichtsausdruck“ führen kann (Becker 1966). Im griechischen [...] te sind komplett oder fragmentarisch erhalten, und unzählige ikonographische Darstellungen sowie antike Schriftquellen zu Bau, Gebrauch und Spielweise ergänzen diese Quellen (Neubecker 1977). Man weiß [...] waren, um eine Erweiterung des Tonvorrates auf bis zu 24 Töne zu ermöglichen. Der Aulos wurde in der Antike vielfältig eingesetzt, zur Gesangsbegleitung, zu kultischen Anlässen, aber auch in der Volks- und
promovierte Carl Schuchhardt über Schriften des Andronicus und Chrysipp. Zunächst trat er in den Schuldienst in Konstanz und Karlsruhe. Erste archäologische Forschungen Seine Hauslehrertätigkeit bei [...] von 1884-85 – er unterrichtete Latein, deutsche und französische Literatur – stößt ihn quasi auf antike Grenzbefestigungen in der Dobrudscha. Er erforscht die sogenannten „Trajanswälle" in der Gegend von [...] u.a. Vorträge über das griechische Athen. Gerade gibt es Überlegungen, die berühmten Sammlungen antiker und kunsthistorischer Objekte sowie Handschriften von August Kestner und Friedrich Georg Culemann
mineralischen Bodenschätze der das Amselfeld umschließenden Gebirgskette bis in das Zentrum der antiken Welt, nach Rom, aber auch in die entferntesten Reichsteile, so nach Palästina und Dacien (Rumänien) [...] bekannte Märtyrerbasilika in den letzten Jahren bereits ohne kostenintensive Ausgrabungen eine Reihe antiker Großbauten lokalisiert und beschrieben werden. Dazu gehört eine ausgedehnte Badeanlage mit verschiedenen [...] hkeitsmission (EULEX) vor allem auch Anwohner und Grundbesitzer sowie interessierte Laien und Schulklassen aus der Region.
wurde die untere Putzschicht mit Seilen, die an kleine Holzpflöcke gebunden wurden. So schufen die antiken Handwerker ungewöhnlich dicke Schichten von bis zu acht Zentimetern. „Die haben nicht nur fast 1500 [...] ähnlichen Anhaltspunkten beruhten. Per Massenspektrometer wurde nun an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und an der Christian-Albrechts-Universität Kiel das Alter der organischen Teile der Lehmschicht [...] der Restaurator für eine Zusammenfügung der erhaltenen Teile, nicht für eine Rekonstruktion des antiken Zustands plädiert. Hinsichtlich des größeren Buddhas ist Emmerling wegen dessen Tiefe von rund 12