steine für das Alt- und Mittelneolithikum Niederösterreichs darstellt. Nur noch für die schnurkeramischen Gräber im südlich an die Donau angrenzende Traisental [21] liegt der Nachweis von zwei
vor ungefähr 4700 Jahren hier begraben wurde und der von den Archäologen sogenannten Kultur mit Schnurkeramik angehörte. Sie verpackten seine Knochen in einen Karton, die Scherben in einen anderen. Von nun
ny Feuerstein in den Lesefunden der Riekofener Anlage spricht möglicherweise schon für eine schnurkeramische Zeitstellung. Am Bodensee treten derartige Dolche dendrochronologisch frühestens zwischen 2660-2420 [...] die Chamer Kultur Bayerns. In: Hemmenhofener Skripte 1, Aktuelles zu Horgen-Cham-Goldberg III-Schnurkeramik in Süddeutschland, Gaienhofen-Hemmenhofen 1999, 75-76, Abb.5. ↩ U. Osterhaus, Eine