ebenso wie auf dem Runden Berg die Tätigkeit von Feinschmieden an diesem Platz. Produkte dieser Feinschmiede waren möglicherweise die zahlreichen germanischen Trachtbestandteile und der Schmuckaus Bronze und [...] Ausgrabungen konnte jedoch ein immenses Fundmaterial ausdem 4./5. Jahrhundert geborgen werden, das sich in seiner Zusammensetzung vom Runden Berg und dem Zähringer Burgberg unterscheidet. So fehlen Fragmente [...] Kultplatz oder Militärlager? Germania 77/1, 1999, 185-246. Steuer, H. (1990a): Die Alamannen auf dem Zähringer Burgberg. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 13 (Stuttgart 1990). Steuer
dort zu graben, wo etwas zu entdecken sein könnte: einen Bauernhof aus der Römerzeit oder vielleicht ein Fürstengrab der Kelten mit Schmuck und anderen Spuren unserer Vorfahren. Ganz vorsichtig, zunächst [...] der Maus« begleitet den Archäologen Dr. Axel Posluschny und sein Team: Ganz ohne Schaufel können sie dem Boden schon erste Geheimnisse entlocken – zum Beispiel am Glauberg in Hessen. Am Computer, mit Luf [...] vor in die Vergangenheit. Wo sie ganz besonders behutsam sein müssen, ziehen sie sogar die Schuhe aus – dann bewegen sie sich in der empfindlichen »Sockenzone«.
die Metallobjekte erhalten. Erste Untersuchungen legen nahe, dass sich in dem aktuell untersuchten Grab auch Wagenelemente aus Holz erhalten haben, was nur in Ausnahmefällen der Fall ist. Funde von Keramik [...] für das Forschungsteam besteht nun darin, aus diesen Resten auf die ursprüngliche Ausstattung des Grabes zu schließen. Dabei hilft der Vergleich mit dem nur 100 Meter entfernt gelegenen Zentralgrab [...] und Bernsteinobjekte dieser "Fürstin vom Bettelbühl" weisen große Übereinstimmungen zu den Resten ausdem aktuell untersuchten Kammergrab auf. Die Ähnlichkeit der Funde und die unmittelbare Nachbarschaft
Fundschicht, die unter dem Sinter lag, auf ein Alter von etwa 115.000 Jahren datiert«, sagt Hoffmann. Diese Daten sind sogar älter als ähnliche Funde aus Süd- und Nordafrika, die dem Homo sapiens zugeordnet [...] In Europa gibt es Belege für Höhlenmalerei, plastische Figuren, verzierte Knochenwerkzeuge und Schmuckaus Knochen, Zahn, Elfenbein, Muschelkalk oder Stein, die auf die sogenannte »Jungpaläolithische R [...] als gedacht Die Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien haben mehr als 60 Karbonatproben von jeweils weniger als zehn Milligramm aus drei verschiedenen Höhlen in Spanien
Kertsch. Schätze aus Europas Frühzeit Prächtiger Goldschmuck der Völkerwanderungszeit vom Schwarzen Meer, silberne Gewandspangen und reich verzierte Gürtel des frühen Mittelalters aus Frankreich, Italien [...] etruskischer Familien aus Vulci Das Archäologische Museum Frankfurt präsentiert erstmals außerhalb von Italien zu sehende archäologische Neuentdeckungen aktueller Grabungen aus den Nekropolen der [...] Ausstellung stehen hochkarätige Leihgaben aus der Privatsammlung Ann und Gabriel Barbier-Mueller (Dallas, USA). Ergänzt werden diese durch herausragende Waffen aus der Sammlung des Bernischen Historischen
Aschenkisten, demGoldschmuck und den Münzen der Städte befinden sich singuläre Denkmäler wie das komplette Inventar des Kriegergrabes aus Tarquinia, die monumentale Urne in Hausform aus Chiusi oder eines [...] dieser faszinierenden Hochkultur ausdem Herzen des antiken Italien wieder den Auftritt, der ihnen gebührt. Die etruskische Sammlung der Antikensammlung wird nun ab dem 2. Juli bis zur Generalsanierung [...] 71 Jahre seit ihrer Evakuierung ausdem Alten Museum bei Kriegsbeginn 1939 war die großartige Sammlung etruskischer Altertümer nicht mehr in ihrer Gesamtheit zu sehen. Nun ist es soweit: Im Südost-Saal
Stollen des Hallstätter Bergwerkes. Wie baut man einen Scheiterhaufen? Was verraten uns die Knochen ausdem Hallstätter Friedhof? Scherben bringen Glück, denn die Restauratoren des Naturhistorischen Museums [...] Anfassen da, denn Kinder und Jugendliche erkunden die Welt der alten Bergleute beim Basteln und Schmuck herstellen. Und warum Holz nicht einfach Holz ist verraten die Archäologen auch! Der Eintritt zu
großen Hohlraum aus, in dem sie ihre Toten begruben. Nachdem der Hohlraum gefüllt und mit Steinen verschlossen war, stellten sie neben der Plattform große Megalith-Säulen auf, die teilweise aus einem Kilometer [...] kenntlich gemacht wurde. Nahezu alle Leichname wurden mit persönlichen Schmuckstücken begraben und die Verteilung der Schmuckstücke war auf dem gesamten Friedhof annähernd gleich. Diese Faktoren weisen auf eine [...] ohne ausgeprägte soziale Schichtung hin. Historisch gesehen ging man in der Archäologie davon aus, dass Menschen dauerhafte Monumente als Erinnerung an ihre gemeinsame Geschichte, Ideale und Kultur
wurde die nötige Glaspaste bestellt, aus der die einzelnen Mosaiksteinchen geduldig per Hand zugeschnitten wurden. In der Ausstellung werden Repliken der Mosaiken ausdem Mausoleum der Galla Placidia, der [...] der Basilika San Vitale und der Basilika San Apollinare Nuovo, dem Baptisterium des Neon und aus der Erzbischöflichen Kapelle gezeigt. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier im Kalenden [...] Diese Sammlung originalgetreuer Repliken antiker Mosaiken entstand Anfang der fünfziger Jahre mit dem Ziel, Ravenna und seine unschätzbaren Mosaiken auf der ganzen Welt bekannt zu machen. Die Mosaiken
Im Freigelände, unmittelbar vor dem Museum, sind römische Spolien ausdem 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. aufgestellt. Dahinter wurde ein 9 Meter langes Teilstück der 1,60 Meter dicken Ummauerung des [...] Kleidungsstücke, Schmuck, Glücksbringer, Münzen und Maskottchen. Einen besonderen Raum nimmt die hervorragende Sammlung von Helmen ein; darunter ein Paradehelm mit Gesichtsvisier aus versilberter Bronze [...] möglich zu fertigen, wobei auf größtmögliche Authentizität Wert gelegt wird. Die Ausstellung wird aus Beständen des Heimatmuseums Wasserburg ergänzt. Neben der laufenden Sonderausstellung bietet das