Auffällig ist die Verteilung von Resten bronzener Schildrandbeschläge, die ausschließlich am Wall beobachtet wurden. Sie sind wohl auf die Zerlegung römischer Schilde zurückzuführen, die von den Germanen nicht [...] Projektes Kalkriese an der Universität Osnabrück, die Schlachtfeldarchäologie. »Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele neue Facetten die detaillierte Auswertung der Ausgrabungen von Kalkriese nach vielen [...] Rost (Universität Osnabrück) und Dr. Susanne Wilbers-Rost (Museum und Park Kalkriese) in der jetzt erschienen Publikation »Kalkriese 6« der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Band vermittelt neben der
Ort und dem antiken Schlachtfeld in Kalkriese ausgeht. Immer wieder gibt der Boden hier herausragende Funde frei, die es ermöglichen das Schlachtgeschehen in Kalkriese Stück für Stück besser nachzuvollziehen« [...] bis zum 15. Januar 2017 in Museum und Park Kalkriese zu sehen sein. Weitere Informationen werden im Vorfeld auf der Homepage des Museums unter www.kalkriese-varusschlacht.de veröffentlicht. Die derzeitige [...] römischen Goldmünzen (aurei) gehört zu den außerordentlichen Glücksfällen. Von den bislang sieben in Kalkriese gefundenen Goldmünzen kennt man vom Schlachtfeld am Oberesch nur zwei weitere aurei. Die Zahl hat
Fund aus Kalkriese Militärgürtelgarnitur nach einem Fund aus Kalkriese. Dolch (Pugio) nach einem Fund vom Titelberg/Luxemburg Wurfspeer (Pilum) nach Funden aus Oberaden/KalkrieseSchild (Scutum) [...] Beschlägen nach Fundstücken aus Kalkriese Militärgürtelgarnitur wie 1. Soldat Dolch (Pugio) nach einem Fund aus Dangstetten Wurfspeer (Pilum) wie 1. Soldat Schild (Scutum) wie 1. Soldat Kurzschwert [...] (Scutum) vom Übergangstypus mit Schildbuckel nach einem Fund aus Mainz Kurzschwert (Gladius) nach einem Fund aus Mainz Helm vom Typ Weisenau der frühen Variante
Die Lage des Untersuchungsgebietes »Kalkriese« am Nordrand des Wiehengebirges (Abb.: Varusschlacht im Osnabrücker Land, Museum und Park Kalkriese, Abt. Archäologie) [...] Die Böden in der Kalkrieser-Niewedder Senke (Abb.: Varusschlacht im Osnabrücker Land, Museum und Park Kalkriese, Abt. Archäologie) Die Wallanlage auf dem „Oberesch“ [...] Die Fundstelle Kalkriese-Oberesch mit heutiger Topographie und Grabungsschnitten (Abb.: Varusschlacht im Osnabrücker Land, Museum und Park Kalkriese, Abt. Archäologie)
Schlachtfelder in der archäologischen Überlieferung – die Fallstudie Kalkriese Forschungen zur Varusschlacht in und um Kalkriese Marcus Caelius Schlachtenbummel [...] eintretendes ‚Hauptvolk der Weltgeschichte' akzeptiert wurden. Während sich die glorifizierenden Schilderungen des germanischen Altertums zumeist auf die mittelalterliche Wikingerzeit, auf die ‚germanische' [...] die in ihrer Tradition stehenden Wanderungsthesen in Abrede stellten. Vor dem Hintergrund der geschilderten Konflikte und Kontroversen vermochte die deutsche Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts dem
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: