Ziel des auf neun Jahre angelegten Kollegs ist es, Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsräume vormoderner Gesellschaften in ihrer Struktur, Leistungsfähigkeit und Dynamik zu erfassen sowie in ihrer Wechselwirkung [...] Die Forschungen werden auf die Bereiche ‚Wirtschaftliche Netzwerke‘, ‚Siedlungszentren und ihr Umland‘ und ‘Sakrale Institutionen als Wirtschaftseinheiten‘ fokussiert. Das Graduiertenkolleg bietet 17 [...] Wechselwirkung mit den jeweiligen naturräumlichen, politischen, gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Verhältnissen zu analysieren. Hierbei sollen theoretische Ansätze diskutiert und mittels empirischer
Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie ARCHAEOMETRIE. Archäometrie ist der Einsatz und die Entwicklung naturwissenschaftlicher Methoden [...] Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Arbeitskreises für Archäometrie und Denkmalpflege der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, des Arbeitskreises Archäometrie in der Fachgruppe Analytische [...] cher Fragestellungen, die durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Physik, Archäologie, Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Restaurierung erreicht wird. Die
äre Forschungslandschaft nicht nur des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, sondern der Max-Planck-Gesellschaft insgesamt wesentlich bereichert. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft [...] d"Anthropologie der Universität Bordeaux in Frankreich. Ziel des neuen Wissenschaftlerteams ist es, die biologische Beschaffenheit, das Verhalten und die Kulturen fossiler Hominiden zu erforschen. Durch
gen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in der jüngeren deutschen Geschichte geschärft werden. Die Forschungsfrage - die sich ein jeder der bundesweit zehn Treffpunkte der Wissenschaft passend zu seinem [...] auf www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de dokumentieren. Doch nicht nur die neueste Geschichte ist Thema des Mainzer Treffpunkts der Wissenschaft. Die Mitglieder der Mainzer Wissenschaftsallianz, die Museen [...] des Wissenschaftsjahres 2009 und fördert in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag zehn "Treffpunkte der Wissenschaft" auf der Forschungsexpedition Deutschland. Die "Treffpunkte der Wissenschaft" stehen
Fragestellungen handelt, die die Entwicklung neuer Methoden beinhalten, vereinbarten Leibniz-Gemeinschaft und Fraunhofer-Gesellschaft in Zukunft zusammenzuarbeiten. Ziel ist die Verbesserung der Restaurierungs- [...] Auf einem gemeinsamen Treffen von elf Fraunhofer-Instituten und sechs Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft in Nürnberg, zu dem auch Fachleute aus den Staatlichen Museen zu Berlin und von der Universität [...] - und Konservierungstechniken von Kulturgütern. Die Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft besitzen in ihren Sammlungen zahlreiche Kulturgüter von nationalem und internationalem Rang. Zum Erhalt der
Vertrauen, lebenslange wissenschaftliche Beziehungen und Bereicherung für beide Seiten, so Parzinger. Die Redner der Konferenz ermunterten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Fortsetzung und [...] Perspektiven für die deutsch-russische Wissenschaftskooperation", die vergangene Woche in Moskau stattfand. Eingeladen hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), unterstützt von der Vertretung [...] Potenzial der deutsch-russischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft, so Kleiner weiter, müsse und könne für Europa nutzbar gemacht werden. Die Wissenschaft habe hier eine Vorreiterrolle. Das seit 2003 in Moskau
erstellen für den Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Dabei waren Studierende der Landschaftsplanung, des technischen Umweltschutzes, der Theaterwissenschaft, der Altamerikanistik, der Ethnologie, Geologie [...] e eines Studienprojekts, Marco Otto (Landschaftsplanung, TU Berlin ) und Sabrina Apitz (Theaterwissenschaften, FU Berlin) bauten zusammen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Thomas Nehls aus dem Fachgebiet [...] besuchten, unterstützt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. und der deutschen Botschaft in Peru, nun die Region mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit der Öf
nachhaltigen und umfassenden Diskussion, die von den betroffenen Gesellschaften ausgehen müsse. Die Mitglieder der Koldewey-Gesellschaft sehen ihre Aufgabe darin, die betroffenen Länder auf diesem schwierigen [...] n Diskussion, die von den betroffenen Gesellschaften ausgehen muss und ihre spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten berücksichtigt. Die Koldewey-Gesellschaft beteiligt sich als Gründungsmitglied des [...] begleiten. Die Mitglieder der Koldewey-Gesellschaft auf der Hauptversammlung in Innsbruck, 5. Mai 2016 Info Die 1926 gegründete Koldewey-Gesellschaft ist die berufsständische Vereinigung
SIGNIFICANT DETAILS erzählen Wissenschaftlerinnen von den Höhen und Tiefen des wissenschaftlichen Alltags, wie sie zur Wissenschaft kamen und von der Bedeutung, die Wissenschaft für sie ganz persönlich hat [...] Gespräche sind konkrete Objekte, die für die Wissenschaftlerinnen eine besondere Bedeutung haben (wobei die Objekte nicht unbedingt etwas mit Wissenschaft zu tun haben müssen). In dieser Folge: Dr. Eva
besonders gut geeignet, weil dort neben den altertumswissenschaftlichen Fächern auch naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer beheimatet sind. Das schafft Synergien für interdisziplinäre ur- [...] Innenhof des Schweriner Schlosses«, betonte Wissenschafts- und Kulturminister Mathias Brodkorb. »Die Wiedereinrichtung dieses Lehrstuhls ist ein wissenschaftspolitischer und kulturpolitischer Meilenstein, weil [...] Universität Rostock hat das Startkapital bereits erhalten. Der Lehrstuhlinhaber soll zugleich wissenschaftlicher Leiter eines Archäologischen Landesmuseums werden. »Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den Ländern