unterschiedlichster wissenschaftlicher Ausgangsdisziplinen werden zusammenkommen: aus den Sprach- und Literaturwissenschaften, Kultur-, Musik- und Medienwissenschaften,Geschichtswissenschaften, Informatik (in [...] , Computerlinguistik , Archiv- und Informationswissenschaften,Altertumswissenschaften, Altphilologien, Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte,Geowissenschaften, Archäologie und anderen. Die Vortragenden [...] Weiterentwicklung haben Literaturwissenschaften,Sprachwissenschaften, Philosophie, Theologie, Geschichtswissenschaften, Soziologie, Informatik, Bibliotheks- und Informationswissenschaften und andere beigetragen
einstimmig. Kleingärtner wird zudem Mitglied der Geschäftsführung der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, Trägergesellschaft des Museums. "Als erfahrene Direktorin eines Leibniz-Forschungsmuseums [...] Einrichtung, die die Einflüsse der Gewinnung und Nutzung von Bodenschätzen auf Umwelt und Gesellschaftwissenschaftlich begleitet und vermittelt. Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner war von 2013 bis 2022 G [...] bis 2017) sowie Sprecherin der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft (2017 bis 2021) und in dieser Funktion auch Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft. Kleingärtner studierte Ur- und Frühgeschichte
er Akademie (derzeit 194) werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes Baden-Württemberg gewählt, die sich bereits durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen ausgewiesen haben. Daneben [...] Daneben können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zu korrespondierenden Mitgliedern gewählt werden. Auch zwei Professoren aus den archäologischen Wissenschaften wurden in die Philos [...] Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre F
eine der angesehensten wissenschaftlichen Akademien und hat Mitglieder und Alumni aus 86 Ländern, die sich alle leidenschaftlich für die Rolle der Wissenschaft bei der Schaffung einer besseren Welt einsetzen [...] Academy (GYA) ist eine Vereinigung von 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den verschiedensten Disziplinen, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und ihres Engagements für die Nutzung [...] sich in Halle (Saale) und wird von der weltweit anerkannten deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, beherbergt. Am 23. März 2020 gab das GYA die Berufung von insgesamt 40 neuen
en seit dem Beginn der Landwirtschaft Einfluss auf die Ernten und frühe landwirtschaftlicheGesellschaften hatte, haben Dr. Simone Riehl vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität [...] des seit 2009 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts "Klima, Landwirtschaft und Gesellschaft – Zur Nachhaltigkeit früher landwirtschaftlicher Systeme im Vorderen Orient" [...] geben den Wissenschaftlern Aufschluss darüber, wie frühe landwirtschaftlicheGesellschaften mit Klimaschwankungen und regional unterschiedlichen Umweltbedingungen umgingen. Die Wissenschaftlerin setzt hinzu:
und Landwirtschaft sowie den Ausbau der Infrastruktur regional wie global nicht mehr gegeben«, sagt Behm. Für den 55-jährigen Wissenschaftler ist es eindeutig, »dass die Land- und Forstwirtschaft wichtigster [...] Historie, Landwirtschaft und Umwelt befasst, plädiert dafür, archäologische Strukturen als Landschaftselemente und damit Teil des Standortausprägung für unterschiedlichste Landschaftsnutzungen zu betrachten [...] Initiative von Behm, das Verhältnis zwischen Archäologie, moderner Landwirtschaft und Umweltplanung behandelt. Sein Argument: »Die Landwirtschaft ist eng mit dem Erhalt oder der Zerstörung archäologischer Strukturen
Dezernentin für Kultur und Umwelt vom Landschaftsverband Rheinland, auf der Fachmesse Intergeo in Köln das digitale Informationssystem »Kultur.Landschaft.Digital« (KuLaDig) vor. »Mit KuLaDig kann sich [...] funktionalen Beziehungen, die zwischen Kulturlandschaftsobjekten bestehen können, sollen abgebildet und verdeutlicht und Wandlungsprozesse, die sich in der Landschaft im Laufe der Zeit vollziehen, verständlich [...] Ergänzungen zu Kulturlandschaftsobjekten an die KuLaDig-Redaktion schicken oder eigene Projekte anstoßen. Viele Partner beteiligen sich bereits an der Realisierung von KuLaDig. Der Landschaftsverband Rheinland
Öffentlichkeit und Wissenschaften erfasst. Während die Kulturwissenschaften sich etwa mit Generationen übergreifenden Selbst- und Weltbildern befassen, rekonstruieren die Lebenswissenschaften – die Evoluti [...] Das junge Fach der Wissenschaftsgeschichte sollte laut Prof. Sommer an den schweizerischen Hochschulen stärker verankert werden. «Die Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung haben im Rahmen einer [...] uns sagen, wer wir sind und woher wir kommen. Die Wissenschaftshistorikerin Marianne Sommer untersucht diese Entwicklungen mit kulturwissenschaftlichen Methoden. Dazu ist sie prädestiniert: Sie hat an der
Relevanz für das Wissenschaftssystem bestmöglich herausgearbeitet haben«, beschreibt Busch das Antragsverfahren. Fusion schafft Voraussetzungen für langfristige Erforschung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse [...] beteiligten Fachgemeinschaften fördert, so der Wissenschaftsrat. »Erst eine Zusammenführung von RGZM und ZBSA ermöglicht die notwendige Bündelung von Fachwissen für die Erforschung gesellschaftlicher Wan [...] im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Qualität, ihre überregionale Bedeutung und ihre strukturelle Relevanz bewertet worden. In der Reihung der Vorhaben setzte der Wissenschaftsrat das RGZM auf den ersten
Strukturierung von Landschaft und Gesellschaft in regionaler Hinsicht, gleichzeitig geschah aber auch eine innergesellschaftliche Differenzierung. Die Inbesitznahme und Bewirtschaftung von Land war eine [...] Geistes- und Naturwissenschaften angesiedelten Förderschwerpunkt 'Kulturelle Räume' weiter. In dieses Programm passt die DFG-Förderung zur Jungsteinzeit genau hinein. Wissenschaftler aus beiden Exz [...] erwarten sind Erkenntnisse über den Beginn von gesellschaftlichen Prozessen, Bräuchen und Organisationsformen, die bis in die heutige Zeit für unsere Gesellschaft prägend sind. Der Übergang zu einer prod