Ottonen und die Zeit der Stauffer. Jedes der drei heute noch sichtbaren Denkmäler – Aula regia, Saalkirche, Heidesheimer Tor – steht exemplarisch für eine Bauperiode, die anhand von Tafeln und Rekonstruktionen
Die Saalkirche St. Bonifatius ist ein im Kern ein romanischer Bruchsteinbau mit dreiseitigem Ostabschluss. Unter dem Patrozinium des auch »Apostel der Deutschen« genannten Heiligen Bonifatius (ca. 673–754/755)
1888 für den Neubau niedergelegt worden war. Diese hatte sich aus einem romanischen Kernbau, einer Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor entwickelt. Unter den zahlreichen Gräbern aus dem Kirchenbau sei
am Ammersee, Lkr. Starnberg, Oberbayern. Begehbare Rekonstruktion einer einschiffigen kleinen Saalkirche mit halbrunder Apsis der Mitte des 7. Jahrhunderts. (Foto: Dr. Erwin Keller, Bayerisches Landesamt
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: