spread of Christianity). Beyond this, tombs can function as an important sign underlining one»s and his family»s social and even ethnic identity (the tomb of Eurysaces the baker in Rome or the conscious use [...] School (9th - 13th March 2008) Death is certainly not only the biological end of one»s life, but moreover the very starting signal for a whole sequence of ritual practices connected to the
So gibt es Spangenhelme bereits im 6. Jahrhundert (S.62), Sattel und Zaumzeug im gesamten Frühmittelalter und Steigbügel seit dem 7. Jahrhundert (S.63). Für den interessierten Laien bleibt das Buch trotz [...] "Wohn-Stall-Scheunen-Gebäude" des späten 16. bis 19. Jahrhunderts als mittelalterliche Häuser bezeichnet (S. 147) und ein Besuch des Museumsdorf Cloppenburg empfohlen, das ebenfalls nur Gebäude des 16. bis 19
Historischer Landschaftspark Kroustas © S. Beckmann Abb. 4| Die höchste der bekannten minoischen altpalastzeitlichen Ruinen, Bereich Kritsa © S. Beckmann Die mi [...] Hintergrund Agios Nikolaos © S. Beckmann Abb. 12| Minoische Ruine (massive, onkolithische Blöcke) und darin eingebaute rezente Schäferei-Ruine (kleine Steine, Holz) © S. Beckmann [...] Landschaftspark Kroustas (grün) und dem in Abb. 2 gezeigten Ausschnitt der Flur Pateragiorgis (gelb) © S. Beckmann Wer waren die kretischen Bergminoer? Die Berge oberhalb von Agios
aus zeitlicher und sachlicher Sicht sowie der Vorarbeiten für das Vorhaben und ein Gutachten einer/s Hochschullehrerin oder Hochschullehrers. Bewerbungen sind formlos an den Stiftungsbeirat der Stiftung [...] 06114 Halle (Saale), Tel. 0345/5247-311) zu richten. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. S. Friederich (Tel. Nr.: 0345/5247-381, Mail ) zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 15.09.2009
Kaiserin Galla Placidia, die Palastkirche S. Apollinare Nuovo des ostgotischen Königs Theoderich, das Baptisterium des Bischofs Neon, die bischöfliche Privatkapelle S. Andrea im Episkopium sowie der für die
Spy satellites are revealing Afghanistan’s lost empires (Science, 13.12.2017)
ens und Niedersachsens. Publikation V. J. Schueneman, K. I. Bos, S.N. DeWitte, J. Jamieson, S. Schmedes, A. Mittnik, S. A. Forrest, B. Coombes, J. W. Wood, D. Earn, W. White, J. Krause and H. N [...] 10.1073/pnas.1105107108 ) Haensch S, Bianucci R, Signoli M, Rajerison M, Schultz M, et al. (2010) Distinct Clones of Yersinia pestis Caused the Black Death. PLoS Pathog 6(10) ( dx.plos.org/10.1371/journal
Holzbrunnen von Erkelenz-Kückhoven. In einem "Nachwort an die junge Leserschaft" (S. 51) und einem "Epilog für die Eltern" (S. 52-54), der durch eine chronologische Übersicht über die beschriebene Zeit und [...] die Jäger dazu, "Begegnungen mit diesen Menschen einer anderen Lebenswelt unbedingt zu vermeiden" (S. 29). Da die Lagerbewohner auch nach einiger Zeit noch unsicher sind, wie sie sich den Bauern gegenüber [...] Entschluss, "den einwandernden Siedlern und damit auch möglichen Auseinandersetzungen auszuweichen" (S. 47). Hütten und Zelte werden abgebaut, und die Gemeinschaft zieht in Richtung Norden. "Hand in Hand"
Gräber aus der Eisenzeit. (Foto: S. Magnavita) Eine besonders reich ausgestattes Grab in der für die Bestattungen typischen Skelettlage (Foto: S. Magnavita) [...] Landes, ausgestellt. Literatur Magnavita, S. 2001. A ceramic figurine from Kissi, Burkina Faso. Sahara 13, 128-129. Magnavita, S. 2002. Das Grab des Kriegers. In: Reikat, A. (Hrsg.), Leben [...] Westafrikanische Savanne, Plexus-Verlag, Frankfurt a. M., pp. 44-49. Magnavita, S., Hallier, M., Pelzer, C., Kahlheber, S. & Linseele, V. 2002. Nobles, Guerriers, Paysans. Une nécropole de l’Age de fer
procession as a funeral procession or a magistrate’s journey to the underworld accompanied by games, though most recent interpretations follow Colini’s interpretation of it as a triumphal procession [...] Rich, J.W. 1999 J.W. Rich, “Drusus and the Spolia Opima.” CQ 49: 544-555. Ryberg, I.S. 1955 I.S. Ryberg, Rites of the State Religion in Roman Art. MAAR 20. Schoonhoven, H. 1992. The Pseudo-Ovidian [...] tombs reflects the early tradition of commemorating specific achievements. In the midst of Augustus’s restrictions on triumphal honors, two consolation texts negotiate the postmortem attribution of triumphal