präzisieren. "Diese Ergebnisse können als Grundlage weitergehender Forschungen dienen, die nicht nur den römischen Seehandel, sondern vielmehr auch Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte tangieren" [...] 3D-Rekonstruktion wird Datengrundlage für intensive Berechnungen und Simulationen, aber auch für den aufwendigen 1:1-Nachbau. Letztendlich gilt es durch den Vergleich der virtuellen Daten mit den tatsächlich [...] t bedeutende Teil des Projektes. Bei Messfahrten auf der Mosel sollen Leistungsdaten des Schiffes mit einem elektronischen Messsystem erfasst werden, das für die Segelregatta America's Cup entwickelt und
und Restaurierung der Funde begann, war dem Vorhaben, aus 27.000 Fragmenten die Statuen, Reliefs und Steinwerkzeuge wieder auferstehen zu lassen, seitens der Fachwelt wenig Erfolg beschieden", erzählt Nadja [...] ins Stocken geraten. Bei jenen Steinen, die aus dem Inneren der Skulpturen stammen, also kein Dekor aufwiesen, waren Nadja Cholidis und ihre Kollegen, der Steinrestaurator Stefan Geismeier und der Archäologe [...] Grenze zwischen der heutigen Türkei und dem heutigen Syrien den Palast des Fürsten Kapara zusammen mit einem weiteren Palast, einem opulenten Torbau und Grabanlagen entdeckt, ausgegraben und Teile davon
Beide Landschaftsräume unterscheiden sich aufgrund ihrer geologischen Geschichte stark voneinander: »Einmal haben wir mit der Altmark eine recht platte Landschaft mit eher sandigen, nährstoffarmen Böden. Die [...] bekannt«, sagt Wiedner. Deshalb plant sie mit ihrem Team, die Böden genauer zu untersuchen. So können die Forscher zum Beispiel das Alter der Wölbäcker ermitteln. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lässt sich [...] sein«, so Wiedner. Die Ergebnisse aus dem Labor will die Forschergruppe mit historischen Quellen verknüpfen, also beispielweise mit Einträgen aus Stadtbüchern und Zehntregistern. »So erhoffen wir uns, weitere
wurden konserviert und mit Spezialvlies ummantelt. Die aufwändigen Schutzmaßnahmen wurden durch eine Kooperation mit der türkischen Zirve-Universität in Gaziantep möglich, die rund 200.000 Euro für drei [...] Münsteraner Archäologen haben in einem antiken Heiligtum in der Türkei ein einzigartiges römisches Reliefmit unbekannter Götterdarstellung ausgegraben. Die anderthalb Meter hohe Basaltstele, die als Stützpfeiler [...] war. Bärtige Gottheit mit astralen Symbolen »Die Basaltstele zeigt eine Gottheit, die aus einem Blattkelch erwächst. Dessen langer Stiel steigt aus einem Kegel auf, der mit astralen Symbolen verziert
zu klären. Stein war sicherlich nach wie vor ein beliebter Werkstoff: Neben zahlreichen Reib- und Picksteinen war beispielsweise eine einzelne Pfeilspitze sorgfältig aus Feuerstein gearbeitet. Dazu [...] Die aus Hartgestein herausgeschliffenen und durchbohrten Ringe dürften Prestigewert besessen haben, da sich auch Könige bewusst mit einer Bogenausrüstung und dem aufgesteckten Daumenring auf Reliefs abbilden [...] der Niltalbewohner des 3. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. – residierten. Dieser war mit ungewöhnlich starken Sandsteinmauern befestigt: Es musste sich also um das bedeutendste, wenn nicht gar einzige urbane
Auch der berühmte, im Moor bei Trundholm gefundene Sonnenwagen wird von einem Pferd gezogen; das zweirädrige, 60 cm lange Gefährt trägt eine 1½ Kilogramm schwere, einseitig mit Gold überzogene Bronzescheibe [...] Epona-Relief aus Freiberg-Geisingen (Kr. Ludwigsburg), 2./3. Jh. n.Chr. (Foto: RP Stuttgart, LDA) ... wahre Pferdenarren. Durch die Begegnung mit der Welt der Reitervölker [...] unter Verwendung bestimmter Holzarten verbrannt werden [...]. Jeder bekommt seine Waffen mit, manche werden auch mit ihrem Lieblingstier verbrannt“ . Ähnliches berichtet Herodot um 500 v.Chr. von den Skythen:
Jenaer Stadtschloss das Archäologische Museum der Universität Jena zu eröffnen. Erst in einem Raum mitrund 70 Objekten, wächst die Sammlung im Lauf der Zeit auf 604 Abgüsse und über 1.100 Original- Objekte [...] von Universität und Freistaat bewusst, hofft jedoch auf eine Wendung zum Besseren - und gestaltete mit ihrem Team die neue Ausstellung, die vom Freundeskreis der Antikensammlungen Thiasos e. V. gefördert [...] November 1846 u. a. 63 griechische und italische Vasen aus etruskischen Nekropolen sowie 19 Terrakotta-Reliefs und 88 Gipsabgüsse aus der Sammlung des Marchese Giovanni Pietro Campana als Schenkung nach Jena
Goseck mit dem dazugehörigen Infopoint im Schloss Goseck, Langeneichstädt mit einer jungsteinzeitlichen Grabkammer und der sogenannten Dolmengöttin sowie das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle mit der [...] zutage traten. Darunter sind zum Beispiel Keramik der Eisenzeit, Fragmente von Steinbeilen und Feuersteinklingen der Jungsteinzeit sowie ein bronzener Armring. Die wenigen Funde zeugen davon, dass der Mittelberg [...] 1999 zusammen mit zwei reich verzierten Schwertern, zwei Beilen, den Bruchstücken zweier Armspiralen und einem Meißel auf dem Mittelberg in Wangen bei Nebra aus. Die beiden Raubgräber, die mit einer Metallsonde
Bonn ein Steinkellermit Stampflehmfußboden entdeckt, der als "Kybele-Kultkeller" Eingang in die Literatur gefunden hat. Der Keller ist aus römischen Spolien errichtet - darunter eine Steinurne, Unterlegsteine [...] Mauerwerk des Kellers, das keinen Steinbau im Aufgehenden getragen haben kann: Die Steine sind ohne Mörtel in den anstehenden Sand gesetzt, die Fugen mehrerer Steinlagen liegen nicht versetzt übereinander [...] Sitzende Muttergöttin mit Patera (Quelle: Clemens-Sels-Museum Neuss) Muttergöttin mit Kind (Quelle: Clemens-Sels-Museum Neuss)
Bauphasen und entdeckten hinter Mauern Relikte früherer Bauten. Hinter mittelalterlichen Steinaltären stießen die beiden mit einem kleinen Handspiegel auf unbekannte Bilder, die zu den frühesten christlichen [...] lobte bei einer Generalaudienz am 12. Dezember die besondere archäologische Bedeutung Cimitiles. Mit Korols und Lehmanns Forschungsergebnissen aus den letzten 30 Jahren haben die örtlichen Behörden den [...] Geschichte des Ortes, der in der kampanischen Provinz bei Nola liegt, begann vor etwa 1700 Jahren mit dem Tod des Christen Felix. Beerdigt wurde er im heutigen Cimitile, was soviel wie "Friedhof" bedeutet