14. bis 18. September einen internationalen Kongress zum Thema "Fines imperii - imperium sine fine? Rom - Imperium zwischen Widerstand und Integration". Die Tagung, zu der mehr als 100 Wissenschaftler aus [...] (Brown University, USA) um 20 Uhr in der Marienkirche Osnabrück über das Friedensideal im antiken Rom. Der Eintritt zu den beiden öffentlichen Veranstaltungen ist frei. "Ziel des Kongresses ist es, ebenso [...] nach Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen den Grenzregionen des Römischen Reiches. Während Rom etwa in Germanien Niederlagen erlitt, konnten andere Regionen wie Nordafrika, Gallien oder Britannien
Zur Klärung beitragen will die erste Bochumer Herodeskonferenz unter dem Titel "König Herodes und Rom - Vasallentyrann oder Friedensfürst" am Freitag, den 28. April 2006. Veranstaltet von Prof. Dr. Linda-Marie [...] heute virulente Krisenzone. Für die Zeit des Herodes diskutieren wir, inwieweit eine Supermacht - Rom - durch kulturelle Dominanz einen stabilen Frieden bewirkt hat, oder ob diese Interpretation falsch [...] fachübergreifende Debatte zu intensivieren", sagt Prof. Linda-Marie Günther. „ König Herodes und Rom - Vasallentyrann oder Friedensfürst " Freitag, 28. April 2006 9 bis 16 Uhr Dekanatssitzungssaal GA
Provinzhauptstadt, Sightseeing in Griechenland und Ägypten - den weltgewandten Römer der Antike hielt es nicht in den Stadtmauern Roms. Ein technisch ausgeklügeltes und weitverzweigtes Straßennetz erlaubte ihm [...] bot das Hotel dem Reisenden eine willkommene Abwechslung von der Hektik und dem übertriebenen Luxus Roms. Auch im Offizierskastell von Haltern und dem Stadthotel in Xanten konnte der Reisende des Altertums
en Vorstellungen in Rom und den Provinzen. Mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und den Universitäten Trier, Dijon/Bourgogne, Sevilla, Wien, La Sapienza in Rom und der Universität [...] Philologen und Archäologen gemeinsam an der Erforschung von Dichtung als Teil der Alltagskultur der Römer arbeiten werden. Im Zentrum stehen römische Inschriften in Versform, die Carmina Epigraphica. Sie
3D-Film die Besucher in die Zeit vor 2000 Jahren und bringt sie von Rom nach Germanien. Als Dauerleihgabe bleiben die 15.000 Spielzeug-Römer nach dem Ende der Imperium-Ausstellung im vergangenen Jahr weiter [...] bronzene Schöpfkelle aus Haltern sind in die Dauerausstellung eingefügt. So ein simpulum verwendeten die Römer vor allem bei Opferzeremonien. Zwei Haarnadeln, Glasperlen und ein Spinnrocken bezeugen, dass sich [...] Moderne Untersuchungsmethoden konnten klären, dass es sich bei den Toten um Germanen handelt, die die Römer offenbar nach einem Kampf im Arbeitsraum des Töpferofens verscharrten. Keine Germanengruppe hätte
mehr als 4 Meter unter dem Bodenniveau der Römer lagen. „Es ist demnach unmöglich, dass unter der Ungarnkapelle jemals eine Thermalquelle gewesen ist, die die Römer hätten fassen können", schreibt Lydia Seiffert [...] Fußbodenoberkante des Domes und damit 4,80 Meter unter Bezugsniveau der Römer erbohrt. „Es liegt viel zu tief unter dem Boden, um von den Römern genutzt worden zu sein", schlussfolgert Lydia Seiffert. Die römischen
n Gesamt-Konzept, zu dem die innere wie äußere Gestaltung entscheidend beiträgt, überzeugt." Das RömerMuseum war bereits kurz vor seiner Eröffnung im August 2008 mit dem Label „Best architects 09" für [...] deutlich, dass sich Innovation und museale Inhalte wunderbar verbinden. Zudem haben wir beim LVR-RömerMuseum auch auf Aspekte des nachhaltigen Bauens Wert gelegt", so Karabaic.
Athens and Rome: Introducing New Gods 8th International Spring School (25th-29th March 2007) Polytheistic religions are per se most dynamic religious systems, since in their understanding [...] phenomenon as such (e.g. the step by step reconstruction of the arrival of Asklepios at Athens or Rome), but moreover the understanding of the religious, social, and political mechanisms that »allowed« a [...] settle down in an alien context. The main focus was on Athens (e.g. Asklepios, Bendis, Pan, etc.) and Rome (Castores, Aesculapius, Isis, etc.), since for these two cities the rich relevant literary, epigraphic
'kelten römer museum manching', ein staatliches Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München, seit dessen Gründung. Das Museum schlägt inhaltlich eine Brücke zwischen den Kelten und Römern und zeigt [...] Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig. "Dr. David hat sich durch das von ihm aufgebaute 'kelten römer museum manching' einen Namen gemacht - binnen zehn Jahren hat er dem Haus einen Platz in der europäischen
n Kooperation ist es am Beispiel der Verbotenen Stadt in Peking und dem römischen Kaiserpalast in Rom sowohl bei der archäologischen Untersuchung als auch der Erhaltung und Präsentation historischer P [...] Architektur der Herrschaft die Entwicklung des Kaiserpalastes der römischen Kaiser auf dem Palatin in Rom erforscht. Beide Vertragsunterzeichner betonten die wichtige Rolle der Erforschung von historischer [...] ichen Palastbereichen der verbotenen Stadt sowie die Forschungsergebnisse zu den Palastanlagen in Rom, Italien und zur Pilger- und Residenzstadt Resafa, Syrien vorgestellt. Die 2009 eingerichtete Außenstelle