en Vorstellungen in Rom und den Provinzen. Mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und den Universitäten Trier, Dijon/Bourgogne, Sevilla, Wien, La Sapienza in Rom und der Universität [...] Marietta Horster, Althistorikerin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz seit 2010, wird das ITN koordinieren. "Die Universität Mainz hat sich erneut in einem EU-Auswahlverfahren durchgesetzt und gemeinsam [...] Philologen und Archäologen gemeinsam an der Erforschung von Dichtung als Teil der Alltagskultur der Römer arbeiten werden. Im Zentrum stehen römische Inschriften in Versform, die Carmina Epigraphica. Sie
Soldaten Roms", die derzeit auf der Saalburg zu sehen ist, haben wir mehrere Ausstattungen recherchiert und gebaut, die Soldaten aus der Zeit um die Zeitenwende zeigen – also „varustaugliche" Römer. [...] Schild (Scutum) vom Übergangstypus mit Schildbuckel nach einem Fund aus Mainz Kurzschwert (Gladius) nach einem Fund aus Mainz Helm vom Typ Weisenau der frühen [...] Wurfspeer (Pilum) wie 1. Soldat Schild (Scutum) wie 1. Soldat Kurzschwert vom Typ Mainz nach einem Fund aus Mainz © Beide Fotos von Michael Böttler, Projekt GENERATIONES Man muss
Drusus, der Stiefsohn von Kaiser Augustus, mit starken Verbänden von Mainz aus über die Wetterau. Nach den Kämpfen begannen die Römer hier rasch, Städte nach römischem Muster zu gründen, wie bei Waldgirmes [...] ausgedehnte militärische Anlage. Zudem nutzten die Römer die Nidda, die hier in den Main mündet, als Wasserweg für Güter aller Art. Einen Tagesmarsch von Mainz entfernt, könnte das Lager deshalb auch als Anlege- [...] im Jahr 9 nach Christus die Niederlage des römischen Feldherrn Varus im "Teutoburger Wald" den Plan Roms zunichte, Germanien zur Provinz zu machen. Von strategisch wichtigen Punkten aus wurde in diesen
Germany and Israel" in Mainz. Nach der Einführung durch den Initiator des Treffens, PD Dr. habil. Hans-Peter Kuhnen vom Institut für Altertumswissenschaften der Universität Mainz, wird im ersten Teil der [...] Besonders am Beispiel der Negevwüste im Süden Israels lässt sich beobachten, wie Sicherheitskonzepte der Römer die moderne Kriegführung im Unabhängigkeitskrieg 1948 beeinflussten. Auch im Deutschen Reich hatte [...] Der dritte Vortragsblock widmet sich den Perspektiven zukünftiger Forschung. Es folgen Besuche in Mainzer Einrichtungen der Limesforschung, neben dem Landesmuseum vor allem dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum
Als die Römer auf ihrem Feldzug nach Germanien vorstießen, trafen zwei Welten aufeinander. Während südlich der Alpen bereits Städte mit hochentwickelter Infrastruktur wuchsen, lebten die Germanen noch [...] noch in kleinen Siedlungen mit strohgedeckten Holzhäusern. Die Römer beherrschten die Produktion von Ziegeln in unterschiedlichsten Formaten und brachten dieses Wissen in die besetzten Gebiete mit - aber eben [...] mussten, zeigt das LWL-Industriemuseum jetzt in Lage. Unter den 120 Exponaten von Leihgebern aus Mainz, Trier und München befinden sich 2000 Jahre alte Ziegel für Mauern, Böden und Dächer in den versc
Universität Mainz und Prof. Dr. Lukas Clemens vom Fachbereich III – Mittelalterliche Geschichte der Universität Trier wurde von der Gerda Henkel Stiftung und dem WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen [...] liegende Forschungsprojekt, das aktuell in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom fortgeführt wird. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts und damit auch der Videoserie steht der
Burger hat zu Beginn seiner Zeit in Mainz das Forschungsfeld der Palaeopopulationsgenetik neu begründet, eine Disziplin, die heute an vielen Instituten weltweit betrieben wird. Seine Pionierarbeiten zur [...] getrennt über eine Balkan- und eine Mittelmeerroute. Diese Erkenntnisse hat nun das DAI, das 1829 in Rom gegründet wurde, gewürdigt. Burger nennt die Aufnahme in den Gelehrtenkreis der Altertumsforscher [...] Fragestellungen und naturwissenschaftlichen Lösungswegen. Am Institut für Anthropologie betreibt er in Mainz die palaeogenetischen Labore, die zu den führenden Einrichtungen ihrer Art weltweit zählen. »Von
Trier, Würzburg und Mainz. 1992 wurde sie mit einer Arbeit zum Thema „Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs“ an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz promoviert. Nach [...] Nach ihrer Assistenz am Archäologischen Institut Mainz erhielt sie 1993 das Reisestipendium des DAI . Es folgte eine weitere Assistenz am Institut für Klassische Archäologie in Köln, wo sie sich zum [...] globaler archäologischer Grundlagenforschung. 1829 als »Instituto di corrispondenza archeologica« in Rom gegründet, fiel es auf Anregung Otto von Bismarcks, der von der Bedeutung des Instituts für die auswärtige
Hungersnöte in Rom ergriffen wurde. Denn der Aquädukt wurde nach der Annexion Lykiens gebaut, als Patara zu einem Handelszentrum im Mittelmeerraum und wichtige Station für die Versorgung Roms mit Getreide [...] unberührtes Archiv für das Paläoklima, die Paläoseismologie und Archäologie dar", erklärt Passchier. Die Mainzer Arbeitsgruppe gehört zu den Vorreitern auf diesem Gebiet und verfügt über eine Sammlung von mehr [...] Aquädukts zu finden sind", erklärt Dr. Gül Sürmelihindi, die für die Arbeiten vor Ort zuständig war. Die Mainzer Geowissenschaftler haben daher in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geologie der Universität Innsbruck
Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h [...] Eduard Gerhard, der eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859