bleiben, bevor zu Beginn des 3. Bauabschnittes der Grundinstandsetzung und Ergänzung des Pergamonmuseums auch der Miletsaal geschlossen wird. Im Zuge der Bauarbeiten dieses 3. Bauabschnittes erfolgt dann [...] Ein Bombentreffer gegen Ende des 2. Weltkrieges zerstörte am 3. Februar 1945 große Teile dieses Monumentes. In den Folgejahren drang durch das nur notdürftig ausgebesserte Glasdach des Pergamonmuseums [...] Die gefährlichen Bauteile in den oberen Giebelbereichen wurden abgebaut und in eine gesondert hergerichtete Restaurierungswerkstatt transportiert. Dort erfolgte die Reinigung, das Auseinandernehmen und
erschienen. Er enthält 29 unterschiedlich große griechische dokumentarische Papyri aus dem 3. Jahrhundert vor bis zum 3. Jahrhundert nach Chr. Zu jedem Text gibt es eine Einleitung zur jeweiligen Textgattung [...] Sklaven), zum römischen Verwaltungsrecht mit Erlassen gegen Korruption auf den verschiedenen Ebenen und Bericht von einem dazugehörigen Prozess. Weiter vertreten sind ein singuläres Zeugnis für die Freilassungspraxis [...] Freunden" und schließlich eine Art "Persilschein" aus der ersten allgemeinen Christenverfolgung aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Viele Informationen, die diese Papyri bieten, waren bisher noch nicht bekannt.
Bilder zur eiszeitlichen Höhlenkunst aus der Sammlung Wendel, 3D-Daten, vor allem von Humanfossilien, aus der alten Datenbank Nespos sowie 3D Daten von Steinwerkzeugen aus dem Projekt Disapale.« Ermöglicht [...] steinzeitliche Artefakte digitalisiert, die im neuen digitalen Archiv abgerufen werden können. »3DModelle ermöglichen viele neue Analysen, die unsere Forschungsmöglichkeiten erheblich erweitern. Damit [...] und weiterentwickelt. Anfragen und Kooperationsideen können an die Adresse archiv@neanderthal.de gerichtet werden.
Katalogisierungsplattform B3Kat ermöglicht einerseits eine verteilte Erfassung der Daten an mehreren Standorten. Andererseits können so dann auch in der GBD noch nicht erfasste, in B3Kat aber bereits vorhandene [...] Verbundkatalog zu integrieren. Dadurch sollen neue Titel zukünftig in der die Katalogisierungsplattform B3Kat erfasst werden. Die derzeit rund 600.000 Gnomon-Titel profitieren zudem von allen Datenanreicherungen [...] Arbeitsschritten der Altertumswissenschaftler. Sie können dabei auf einige, auch international ausgerichtete Datenbanken zurückgreifen, die ihnen einen Überblick über die Ergebnisse anderer Forscher präsentieren
einem vorherigen Projekt mit Hilfe von 3D-Scannern erstellt worden waren. »Mit dem aktuellen Projekt wollen wir auch bereits laufende Vorhaben zur Auswertung solcher 3D-Modelle mit qualitativ hochwertigen [...] Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Professor am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) der Hochschule Mainz und Direktor des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Ku [...] Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften«. In dem Vorläuferprojekt, in dem mit Hilfe von 3D-Scannern digitale Aufnahmen der Keilschrifttexte erstellt worden waren, hatte Doris Prechel mit dem
Während des Neolithikums in Europa bezeugen Rinderbestattungen ab circa 3.500 vor Christus ihre Wichtigkeit für die damaligen Gemeinschaften. Einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des [...] Speiseresten aus Keramiken der Nachweis gelungen, dass Rinder auch für die sogenannten Trichterbecher-Gemeinschaften Norddeutschlands und Südskandinaviens (4.100-2.800 vor Christus) mehr waren als ein einfaches [...] verzierten Grabbeigaben überwiegend Rinderfette und Milchprodukte enthielten. Im Gegensatz zu den um 3.100 vor Christus niedergelegten Grabbeigaben enthielten Gefäße aus der benachbarten, zeitgleichen Siedlung
zu Numismatik und Ikonographie, Bd. 1), Bonn: Habelt-Verlag 2012, VIII, 468 Seiten, ISBN: 978-3-7749-3671-3, 95 Euro. [...] »Als im 3. Jahrhundert vor Christus erstmals auch historische Frauen auf Münzen erschienen, inszenierten Könige sie als Garantin für das Wohl und den Fortbestand ihrer Dynastie«, erläutert Archäologin [...] Rolle, wie die Archäologin ausführt. »Öffentliche Sichtbarkeit auf Münzen erlangten einige erst im 3. Jahrhundert vor Christus. Das war ein bedeutender Schritt, denn Münzen fanden sich schon damals in
(Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck; Länge: 9,7 cm. [...] Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | Feuersteingeräte [...] Feuerstein in Oberösterreich. 1 Klinge von der Burgwiese in Ansfelden (Länge: 3,9 cm); 2 Klingenkratzer aus Engerwitzdorf (Länge: 3,2 cm). Abb. 5
der 3D Dokumentation archäologischer Funde und ganzer Ausgrabungen. Die beiden Amphoren aus dem »Königsgrab« von Seddin und aus dem Depotfund von Herzberg waren bereits im Winter 2012 in Dresden 3D gescannt [...] streben die sächsischen Archäologen auch eine intensiverer Zusammenarbeit mit den archäologischen Einrichtungen in Wroclaw (Breslau) Niederschlesien an.
Stereoskopische Visualisierung – also die 3D-Darstellung von Datensätzen – wird in Kooperationen zwischen dem LRZ und verschiedensten Forschungseinrichtungen vielfältig genutzt, z. B. auch in der Archäologie [...] eröffnete Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) des LRZ ideale Möglichkeiten zur 3D-Darstellung und Bearbeitung von Datensätzen. Beim Museumstag zeigt das LRZ öffentlich erste Ergebnisse