höningen, Lehrstuhl-Inhaber am Institut für Alte Geschichte. Hungersnöte führten zu Unruhen und Revolten. "Deshalb brachten die Römer auf Schiffen Getreide aus Ägypten nach Rom", sagt er. Lebensm
Spaltungen innerhalb des bretonischen Adels und eine herzögliche Politik der Unterstützung von Revolten gegen den König von Frankreich. Da Herzog François II. keinen männlichen Erben hatte, beanspruchte
Römischen Reiches in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts wahrscheinlich – einer Phase mit inneren Revolten und äußerer Bedrohung durch einfallende Germanen. Herausragende Funde kamen 2018 in Zülpich
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: