»Viele LWL-Forscher arbeiten schon seit Jahren gemeinsam an der Aufarbeitung der NS-Kriegsverbrechen im Sauerland. Wir sehen uns hier in der Verantwortung, auch weiter zur Aufhellung der Geschehnisse [...] r Matthias Löb. »Wir erleben seit einigen Jahren die Verharmlosung und zunehmende Leugnung der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur. Gerade aber die Mordaktionen sind beispielhaft für [...] die Bedeutung der Untersuchungen ein. Archäologische Ausgrabungen an allen drei Tatorten der NS-Kriegsverbrechen im Langenbachtal erbrachten international beachtete Ergebnisse. Anlass der Ausgrabungen
mit altertumswissenschaftlichen Forschungsdaten aufgebaut, entsprechende Standards und Empfehlungen entwickelt sowie über das Zentrum entsprechende Angebote bereitgestellt werden. Eine frühzeitige Einbindung [...] ist derzeit noch eine Diskrepanz zwischen Datenhaltung und -auswertung zu beobachten. Um hier entsprechende Lösungen und Strukturen zu schaffen, ist ein erster Teil des Projekts die Evaluierung bestehender [...] Fragestellungen sind zu klären. In einer Erhebung innerhalb der Fach-Community soll zudem der entsprechende fachliche Bedarf ermittelt sowie Anforderungen an die Ausbildung und Qualifizierung von Nachw
mit der Untersuchung historischer Schlachten. Größeren Bekanntheitsgrad haben vor allem die entsprechenden Forschungen auf dem Schlachtfeld von Little Big Horn (USA) seit den frühen 1980er Jahren erlangt [...] bekannt geworden. Mit den Prospektionen auf dem Schlachtfeld von Lützen wird die Bandbreite entsprechender Forschungen erweitert. Die Schlacht bei Lützen im November 1632 zählt zu den bedeutendsten Schlachten [...] Ausgräber und Erforscher der Schlacht am Little Big Horn River, im Rahmen eines Festvortrages sprechen.
Supercomputern enorme Rechenzeiten. "Deshalb arbeiten in PalMod neben Klimaforschern auch viele Computerwissenschaftler, die die Modelle effizienter gestalten sollen, um so die Rechenzeit zu verringern ", erklärt [...] Szenarien bis zum Ende dieses Jahrtausends. Eines der Hauptprobleme der Modellierer sind die Rechenkapazitäten. Ein Computermodell, dass 130.000 Jahre Erdgeschichte inklusive der schnellen Prozesse in der
Obwohl jede räumliche Gestaltung unausweichlich von dem Medium Licht beeinflusst wird und entsprechende Berücksichtigung bei der Planung erfahren muss, ist dem Licht als Element der Gestaltung in der [...] dieser Forschungslücke leisten. Es werden rund 30 Referenten aus dem In- und europäischen Ausland sprechen. Zum Auftakt wird Herr Prof. Dr. Robert Suckale, ehem. Leiter des Kunstgeschichtlichen Instituts
ersten Universitäten in die Kamera zu sprechen. Er steht dabei nicht in einer mittelalterlichen Kulisse, sondern vor einer grünen Wand im Studio des Rechenzentrums der Universität Würzburg. "Der grüne [...] Bildmaterial als Hintergrund im Schnitt einzufügen", erklärt Michael Tscherner. Er betreut am Rechenzentrum der Universität (RZ) Projekte wie das von Leng und seinen Studierenden. Gemeinsam zeichnen sie [...] Professor Leng erstellt werden, müssen jedoch diesem Anspruch gerecht werden. "Das Video sollte ansprechend sein und gleichzeitig mit wissenschaftlicher Präzision erstellt werden. Das ist nicht immer einfach"
Haltern, Herne und Paderborn zeigen, dass das unsere Ausstellungen relevante Themen der Bevölkerung ansprechen. Dass auch auf der heutigen Tagung wieder alle Plätze belegt sind, spiegelt das breite Interesse [...] des Vorjahres stand auch ein aktuelles Forschungsprojekt im Fokus der Tagung: eines der größten NS-Verbrechen in Deutschland außerhalb von Konzentrationslagern und Gefängnissen. Im März 1945 - kurz vor dem [...] Regionalgeschichte in Archiven, sowohl im In- als auch im Ausland, die Hintergründe der grausamen Verbrechen. Jetzt fanden in enger Kooperation mit der LWL-Archäologie für Westfalen und zusammen mit ehrenamtlichen
Die Jäger- und Sammlervölker des südlichen Afrika, die sogenannte »Khoisan-Sprachen« sprechen, beschäftigen Forscher seit langem, denn ihre Sprachen enthalten die höchst selten vorkommenden Schnalzlaute [...] und Sammler aus der späten Steinzeit sind, während die Völker, die so genannte »Bantu-Sprachen« sprechen, erst vor etwa 2.000 bis 1.200 Jahren in das Gebiet einwanderten. Historischen Quellen zufolge siedelten [...] Menschen aus Botswana, Namibia, Sambia und Angola, die verschiedene Khoisan- und Bantu-Sprachen sprechen. Das Ergebnis: Einige Bantu-Gruppen, hauptsächlich aus Sambia, besitzen mitochondriale DNA von K
vorherrschenden Muster anzupassen und entsprechend vorzuverlegen." Der Deutsche Archäologen-Verband (DArV) und der Verband Deutscher Kunsthistoriker sprechen sich nun in einer gemeinsamen Erklärung [...] nd und der Verband Deutscher Kunsthistoriker, Berufsverbände mit zusammen ca. 2800 Mitgliedern, sprechen sich nachdrücklich gegen eine Umsetzung dieses Beschlusses aus, da hiermit eine gravierende Ver
Von ihrer "Experimentellen Archäologie" versprechen sich Projektleiter Christian Koepfer und Prof. Weber neue Erkenntnisse über das römische Augsburg. 2000 Jahre alte militärische Ausrüstungsgegenstände [...] de und Alltagsutensilien sollen rekonstruiert und erprobt werden. Dementsprechend nicht nur theoretisch, sondern auch "in Praxis" werden sich künftig Studentinnen und Studenten des Lehrstuhl für Alte [...] en mit dem bislang mehr oder weniger brachliegenden Augsburger Fundus archäologischer Schätze versprechen wir uns neue Erkenntnisse über das Handwerk, das Militär, die Lebensweise, die Wirtschaft und die