Die römische Straßenstation Iuenna In der frühen römischen Kaiserzeit (1. Jh. n. Chr.) entstand am Fuße des Hemmaberges im heutigen Globasnitz/Globasnica die römische Siedlung Iuenna. Sie diente [...] sich um die Reste römischer Grabhäuser, denn anders als heute war es damals üblich, Gräber außerhalb einer Siedlung entlang der Hauptstraßen anzulegen. Sie waren damit für jeden Reisenden sichtbar.« [...] um Globasnitz Lange war der genaue Verlauf der antiken Straße von Iuenna/Globasnitz in die römische Provinzhauptstadt Virunum/Zollfeld im Westen sowie Celeia/Celje (Slowenien) im Osten unbekannt.
hält. Vor allem im römischen Heer beliebt, verbreitete sich der Kult im gesamten Römischen Reich. So war dem Gott auch auf dem Aventin in Rom ein Heiligtum geweiht, aber insbesondere aus den westlichen Provinzen [...] Überraschende Funde aus dem sechsten und fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung belegen eine bis in die Eisenzeit zurückreichende Tradition des Kultes. Eine enorme Zahl von Kleinfunden aus dieser Zeit - [...] bislang im Nordosten des Grabungsareals freigelegten mächtigen römischen Mauern aus Kalksteinquader sind in eine kleinteilige Architektur aus Bruchsteinen und Spolien eingebunden worden. Die gesamte Fläche
Bronzezeit und arbeitete an seiner Dissertation über die Chronologie der vorrömischen Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit in Nordost-Westfalen. Ans Herz gewachsen ist ihm in all den Jahren vieles: Die [...] Bérenger. Die eisenzeitlichen "Damen von Ilse" werden ihn auch im Ruhestand weiter begleiten - "weil sie so nah und doch so rätselhaft sind - wie im richtigen Leben". Die Entdeckung eines römischen Signalturms [...] Weit über die westfälischen Grenzen hinaus ist Bérenger als Spezialist für die Bronze- und Eisenzeit in der Archäologie bekannt. Es gibt wohl keinen bronzezeitlichen Grabhügel in Ostwestfalen und darüber
zahlreiche, ungewöhnliche Fakten aus der Antike in spannende Unterhaltung verpackt. Selbst für Fachleute bemerkenswert sind die s/w Fotos im Anhang, die z.B. die Existenz römischer Schaufelradschiffe, Taschenmesser [...] Dieser Mühe hat sich der Autor unterzogen– gleichgültig, ob es sich um Lopodunum bei Heidelberg, die römische Villa bei Hechingen/Stein, Augst (CH), Rom, Baalbek, Palmyra, Babylon oder Bischapur handelt, ob [...] oder belehrend wirkt, dass die Charaktere menschlich und lebendig sind, macht seine zweite Stärke aus. Kurz zum Inhalt: 259. n. Chr. werden der Limes und sein Hinterland überrannt, in Ladenburg die kostbaren
Abschnitt. Des Weiteren grenzt der Begriff vor -römisch sie von einer Zeit ab, die römisch ist oder doch zumindest römisch geprägt. Die vorrömische Eisenzeit folgt auf die Bronzezeit und umfasst die letzten [...] Funde aus dieser Epoche überhaupt zwischen der Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit verankert zu haben. Was im Norden als vorrömische Eisenzeit bezeichnet wird, ist im Süden die Eisenzeit schlechthin [...] verbrannten Verstorbenen in unscheinbaren Urnen aus Ton beigesetzt wurden und, wenn überhaupt, dann einige wenige Trachtbestandteile aus Bronze oder Eisen mit ins Grab erhielten. Nun ist diese Beobachtung
ausgesehen hat, zeigen Münzen aus der nordafrikanischen Stadt Achulla. Mit Hilfe von Fahnundungsexperten des LKA Düsseldorf wurden aus diesen Münzen und anderen Hinweisen auf das Aussehen von Varus ein [...] wenig verstand. Doch die Realität sah definitiv anders aus. Bis zu seiner Niederlage hatte Publius Quinctilius Varus eine tadellose Karriere im Römischen Reich gemacht, er war militärisch erfahren, hoch dekoriert [...] Die Lebensgeschichte des Varus wird mit der augusteischen Epoche des römischen Imperiums verflochten. Mehr als 300 Exponate aus internationalen Museen lassen die kulturelle Blüte des „Goldenen Zeitalters"
wurden. Hinzu kommen zahlreiche Gegenstände aus fernen Ländern: syrisches oder ägyptisches Glas neben römischem; eine Silbermünze des numidischen Königs Juba I. aus der Zeit des Pompeius und Cäsars, die nicht [...] mit Reparaturbetrieben und allen Annehmlichkeiten, die hoch gestellte Reisende in der Antike erwarten konnten. Denn die Reisenden waren meistens Staatsbeamte oder Offiziere, die zu ihren Truppenteilen [...] nicht zu den normalen Umlaufmünzen im römischen Reich gehört; eine Emailarbeit in keltischem Stil, die während der römischen Besetzung Britanniens entstanden ist. Mehr als 100 Studierende an Grabungen
Individuen aus dem Nahen Osten, Nordafrika und Mitteleuropa nach Mittelitalien zugewandert sein müssen, sei der Genpool der Etrusker für mindestens 800 Jahre in der Eisenzeit und der Periode der Römischen Republik [...] mit der Römischen Kaiserzeit. Damals mischten sie sich mit Populationen aus dem östlichen Mittelmeerraum, worunter wahrscheinlich auch Sklaven und Soldaten waren, die innerhalb des Römischen Reichs v [...] erhärten, sollen weitere Genomanalysen von Individuen aus den letzten zweitausend Jahren aus ganz Italien durchgeführt werden. »Vor allem die Römische Kaiserzeit, in den ersten 500 Jahren unserer Zeitrechnung
allerdings bedeutete es eine Sensation. Nördlich der Alpen nämlich finden sich Reiterstatuen ausrömischer Zeit außerordentlich selten, und in Hessen sind bislang nur zwei nachgewiesen. Natürlich haben [...] Leiterin des Denkmalamtes der Stadt Frankfurt, im Archäologischen Museum anrief und von einem römischen Fund berichtete, „da habe ich erst mal eine ganze Minute geschwiegen“, sagt Peter Fasold. Was [...] seinerzeit die Herrscher des Weltreichs durchaus hoch zu Ross bewegt, wie Abbildungen anderenorts beweisen, offensichtlich aber mussten ihre Statuen hierzulande ein recht unrühmliches Schicksal erleiden
denen weitere Teile des Römischen Gutshofs dokumentiert werden konnten. Die etappenweise Überbauung des unteren Räbenrains löste anfangs April 2009 die aktuellen Grabungen aus, die voraussichtlich bis [...] Keramikgefäss und reichem Bronze- und Eisenschmuck bestattet. Dazu gehören vier Fibeln, zwei Armringe, ein aufwändiger Gürtel und eine Halskette mit Glas- und Bernsteinperlen. Aus der Römerzeit stammen Drainagen [...] Der römische Gutshof auf dem Räberain in Ipsach wurde erstmals 1830 bekannt, als die Berner Regierung Grabungen ausführen liess, bei denen ein beheizbarer Raum (Hypokaust) und eine Strassenpflästerung