Germanische Siedler nahmen - in Eigeninitiative oder auf römisches Geheiß - das ehemalige Limesgebiet allmählich in Besitz und begannen sich auf vormals römischem Boden politisch neu zu organisieren [...] chaftung der ebenfalls geschädigten ländlichen Gutshöfe, jedoch auf niedrigerem Niveau. In der baulichen Verkleinerung oder gar Umnutzung von Badeanlagen als Wohn- und Wirtschaftsgebäude spiegelt sich [...] zunehmend in Frage stellte. Die Besitzer der offenbar vor dem Abmarsch der Truppen verborgenen Schätze waren offenkundig nicht mehr in der Lage diese wieder zu heben. Ob die entstandenen Personallücken in den
norddeutschen Flachland. - In: Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1993. Stuttgart 1993, 63-69. G. KURZ 1995: Keltische Hort- und Gewässerfunde in Mitteleuropa. Deponierungen [...] Arbeitstagung in Allrode/Harz vom 2.-5. 11. 1992. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 74, 1993, 199-258. H.-G. PETERS 1979: Frühgeschichtliche Befestigungen im Osnabrücker Land. - In: Römisch-Germanisches [...] nicht mehr so intensiv in den Fernhandel eingebunden war wie in der Bronzezeit. Spricht man von einer hohen Mobilität, muss man sich vor Augen führen, dass es durchaus möglich war, in drei Wochen zu Fuß