Pliezhausen-Rübgarten (Altstraße), Kirchentellinsfurt (Römisches Grabmal), Reutlingen-Altenburg (RömischerGutshof und frühmittelalterliche Befestigungsanlage), Reutlingen (Scheibenberg und Achalm), Pfullingen [...] Lauchheim (frühmittelalterliches Gräberfeld) und Heidenheim (römisches Kastell) unter der Leitung von Thomas Becker MA (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg) stattfinden. Am 22. September findet unter Leitung [...] Leitung von Dr. Frieder Klein (ebenfalls Landesdenkmalamt Baden-Württemberg) eine weitere Tagesexkursion zwischen Schönbuch und Schwäbischer Alb statt. Folgende Stationen sollen angefahren werden: Pliezha
erforderlich. Anhand der Kleinfunde, vor allem der Keramik, konkretisiert sich die Datierung des römischenGutshofs auf das 2. und 3. Jahrhundert nach Christus. Bauzeitraum und -abfolge der beiden gefundenen [...] LDA dauern an. Derzeit konzentriert sich das zehnköpfige Expertenteam auf die dort angetroffenen römischen und frühalamannischen Siedlungsspuren. Die Fundstelle ist ausgedehnter als ursprünglich angenommen [...] Töpferofens lassen sich anhand der stratigraphischen Überlagerung näher eingrenzen. Das Areal wurde in römischer Zeit intensiv gewerblich genutzt: Eingebettet in starke Schwemmschichten wurden in den vergangenen
vorerst offen bleiben. Die Villa von Hechingen-Stein ist eine der bedeutendsten römischen Villenanlagen in Baden-Württemberg. Die teilrestaurierte Anlage hat sich seit 1991 zu einem überregional bekannten [...] glückliche Fund ist ein außergewöhnlicher und wichtiger Beitrag zur Kenntnis der dritten Dimension römischer Bauten in der Provinz. Über diese ist aus antiken Darstellungen oder der sonstigen Überlieferung [...] nichts bekannt. Um genauere Aufschlüsse zu erhalten, führte das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) ab Juni 2011 eine Voruntersuchung durch. Hierbei wurde
durch den Naturpark Altmühltal. Römerstraßen und Gutshöfe, Thermenanlagen, aber vor allem Wachtturmfundamente und Limeskastelle zeugen von der reichen römischen Vergangenheit der Region. Die Grabungswochen [...] Anschaulichste einen wichtigen Aspekt der römischen Besiedlung Bayerns: Der militärischen Besatzung folgte die zivile Besiedlung - die verstärkte Errichtung römischer Landgüter im Naturpark Altmühltal im 2 [...] g in geschichtsträchtigem Boden graben. Zum Programm gehören auch Exkursionen zu den bekannten römischen Sehenswürdigkeiten und Museen des Naturparks, Vorträge zu archäologischen Themen. Der Raetische
der römischen Kleinstadt Riegel (1.-3.Jh. n.Chr.). Als ein wichtiges Ergebnis für dessen Topographie muß die Aufdeckung der mittig durch die Grabungsfläche verlaufenden Kiesdamm einer römischen Straße [...] Drauschke veröffentlicht am 10.01.2002 Ausgrabungen Baden-Württemberg Bestattungen Der Neubau einer Mehrzweckhalle auf dem "Fronhofbuck" [...] Besiedlungsgeschichte des Platzes wider, die mit dem spätlatènezeitlichen Goldmünzenhort einen in Baden-Württemberg bislang einzigartigen Höhepunkt besitzt. Bestattung der bandkeramischen
Römische Kaiserzeit Limes Limesgebiet, Limesverlauf, Forschungsgeschichte Porta Praetoria des Kastells Saalburg bei Bad Homburg [...] Stürzl, Wikimedia , CC-BY-SA-3.0 . [ Originaldatei ] Wenn der Besucher das Haupttor, die Porta Praetoria, des wieder aufgebauten Saalburg-Kastells bei Bad Homburg im Taunus passiert, [...] der Statue des römischen Kaisers Antoninus Pius begrüßt. Wie nahezu jeder Imperator vor und nach ihm war auch er in besonderer Weise mit der Geschichte des Limes, der Grenze des römischen Imperiums, verbunden
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] Arbeiten an der Küste bei Neapel. [1] Die noch vorhandenen umfangreichen Gebäudereste aus römischer Zeit befinden sich heute infolge der abgesunkenen Küstenlinie zum Teil unter Wasser; die jetzt auf
n zur Zeit in Württemberg bei 0 bis +1°. Wenn man also die Anzeige des oben abgebildeten Kompass unter Anwendung der auf ihm angegebenen Deklination korrigiert, begeht man in Württemberg einen Fehler von [...] unbrauchbar. Abbildung 2 zeigt einen Kompass, dessen Missweisungsmarkierung bei etwa 354° für Württemberg im Jahr 2009 falsch ist. Die Einschränkung „sofern die Korrektur stimmt" kennzeichnet das Problem: [...] dass die Missweisung in anderen Gegenden und zu anderen Zeiten weitaus größere Werte als heute in Württemberg aufweist. So betrug sie in Deutschland um 1920 10 bis 5° West, also 350-355°. Sie verändert sich