Münster (WWU) haben in der Südosttürkei eine seltene Badeanlage aus der römischen Kaiserzeit und eine prächtige Basilika der christlichen Spätantike erschlossen. »Unsere Grabungen in der antiken Stadt Doliche [...] Einbindung der Stadt in das Imperium Romanum. »Die Badeanlage zeigt, wie römische Sitten übernommen wurden und das Stadtbild prägten.« Mit rund 2.000 Quadratmetern war die Badeanlage von beachtlicher Größe [...] und Mosaike datieren die Anlage in das 2. bis 3. Jahrhundert nach Christus. Als das Bad im Zuge der Christianisierung niederging, wurde das Baumaterial aus Kalk und Marmor in einem großen Kalkofen verarbeitet
Mittelalter und der Neuzeit war Baden der wichtigste "Tourismusmagnet" der Schweiz. Berühmte Gäste aus Europa und der ganzen Welt suchten inBaden Heilung und Erholung. In den kommenden Jahren stehen im [...] ermöglichen erstmals einen Blick in die spätmittelalterlichen, barocken und neuzeitlichen Baderäume des "Hinterhofs". Ausserdem werden Reste römischer Thermalwasserleitungen und Bäder untersucht. Die Grabungen [...] Neubauten realisiert sind, werden in den kommenden Jahren weitere umfangreiche archäologische Ausgrabungen und Untersuchungen stattfinden. Die Geschichte der Bäder von Baden ist also noch längst nicht geschrieben
Töpfereien zu studieren, auch für den gesamten Neckarraum inrömischer Zeit. Die Fundstelle ist Teil der ausgedehnten römischen Zivilsiedlung von Bad Cannstatt. Nach der Anlage eines über 3,5 Hektar großen [...] t werden. In dem angrenzenden Areal ist mit weiteren wenigstens 50 Töpferöfen zu rechnen, was diesen Platz als eine der größten bekannten „Industrieanlagen" des römischenBaden-Württembergs ausweist. [...] des Neckarlimes entwickelte sich das römische Cannstatt etwa ab dem Jahr 100 n.Chr. zu einem der wichtigsten Straßenknoten in Süddeutschland. Während der römischen Epoche unseres Landes lief durch Cannstatt
Ala in das ca. 30 km entfernte Aalen vorverlegt. Das Heidenheimer Kastell wurde systematisch abgebrochen, und der Baugrund sorgfältig eingeebnet, indem man den Schutt in offenstehende Gruben und in Löcher [...] Heidenheim. Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2000, 90-94. R. Sölch, Die Topographie des römischen Heidenheim. Forsch. u. Berichte Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 76 (Stuttgart 2001). [...] des Kastells. (Foto: LDA Baden-Württemberg) Öllampe aus Ton mit Darstellung eines Panthers. Fund aus der Frühzeit des Kastells. (Foto: LDA Baden-Württemberg)
dürfte sich in den folgenden Wochen mit dem Fortgang der Ausgrabungen lösen lassen. Die Fundstelle ist Teil der ausgedehnten römischen Zivilsiedlung von Bad Cannstatt. Erste Hinweise auf die römische Vergangenheit [...] einstigen römischen Straße vom Neckar über die Prag in Richtung Pforzheim und weiter an den Rhein entspricht. Untersuchungen der Zeit um 1900 und der 1950er Jahre belegten zudem bereits Reste römischer Steingebäude [...] Es könnte sich um Teile eines größeren Holzgebäudes der römischen Ansiedlung handeln. Denkbar ist aber auch, dass die römischen Soldaten, die in Cannstatt den Neckarlimes schützten, an diesem Platz vor
und das römische Erbe Baden-Württembergs für die gesamte Region Stuttgart. In einem regionalen Infozentrum zum UNESCO-Welterbe Limes sollen zukünftig auch das Gewicht und die Rolle des römischen Welzheims [...] Stück und inBaden-Württemberg bislang ohne Parallele ist ein aus Bronzeblech getriebenes ca. 22 cm großes Medaillon, das einst die Brust eines Kavalleriepferdes schmückte. Es zeigt die römische Göttin Minerva [...] Minerva in ihrer Rolle als Beschützerin in der Schlacht und Beherrscherin der Kriegskunst.« Aus dem Schlamm des benachbarten Brunnens stammt auch ein aufwendig gearbeiteter, über 35 cm hoher Eimer, der
gehobenes Wohnquartier ab, das in dieser Randlage der römischen Ansiedlung ursprünglich nicht erwartet wurde. Bis heute gibt es nur wenige Erkenntnisse über das römischeBad Cannstatt. Die Gründung der [...] einstigen römischen Ansiedlung. Rund 200 Meter nördlich des bekannten "Römerkastells" von Bad Cannstatt verläuft eine antike Fernstraße neckarabwärts. Auf beiden Seiten der Straße fanden sich in den vergangenen [...] beiter zunächst lediglich mit einer leichten Bebauung in Holz- und Fachwerktechnik, wie Schuppen, Wirtschaftsbauten oder Latrinen. Bereits in den ersten Grabungswochen stieß man auf etwa ein Meter
Saalburg. Die Römische Forschung in Deutschland wurde danach in den 30er und 40er Jahren situations- und ideologiebedingt etwas in den Hintergrund gedrängt, konnte aber nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die späten [...] Saalburg-Kastells bei Bad Homburg im Taunus passiert, wird er von der Statue des römischen Kaisers Antoninus Pius begrüßt. Wie nahezu jeder Imperator vor und nach ihm war auch er in besonderer Weise mit [...] Limes, der Grenze des römischen Imperiums, verbunden, vor allem auch in Germanien. Unter seiner Regierung um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. wurde nämlich die Limeslinie in Obergermanien und Raetien
der Diözesankurie in Rottenburg, mithilfe der Taucharchäologie im Bodensee, in der Arbeitsstelle Anthropologie in Konstanz, im Fundarchiv Rastatt, in der römischen Badruine Badenweiler, im Limes-Museum Aalen [...] Stuttgarter Fernsehturm, in der ehemaligen Textilfabrik Pausa in Mössingen, in der Ostendorf Villa in Karlsruhe, beim Heidelberger Schloss, auf dem Ulmer Münster, im Humpisquartier in Ravensburg, auf der Insel [...] Insel Reichenau, in einem Einhaus in Gunningen, im Gemminger Hof inBad Wimpfen, im Landesamt für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart in Esslingen, bei einem Flug über die Ostalb, bei der
Landesamt für Denkmalpflege, die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern und der Förderkreis für Archäologie inBaden als beteiligte Institutionen wollen mit dieser öffentlichen Würdigung [...] e würdigen. Der Archäologie-Preis teilt sich in einen Hauptpreis mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und einen Förderpreis mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro auf. Über die Preisverleihung [...] e-Preis des Landes Baden-Württemberg wird im Jahre 2012 zum achten Mal verliehen. Mittlerweile ist die Ausschreibung für den Preis angelaufen. Bewerbungen oder Vorschläge sollten in schriftlicher Form