dass die Villa Otrang dem Land Rheinland-Pfalz gehört. Erforschung und Präsentation wären dann einmalig in der oben genannten Großregion, dem ehemaligen römischen Westen, so Dr. Klaus-Peter Goethert aus [...] Einmalig im einstigen römischen Westen ist die Möglichkeit, mit den Ergebnissen älterer Grabungen einen Einblick in die wirtschaftliche Struktur eines solchen damaligen römischen Großbetriebes zu geben [...] geben und die Formen der gallo-römischen Landwirtschaft sowie der damit verbundenen Ernährung der damaligen Bevölkerung zu dokumentieren. Das Land Rheinland-Pfalz verfügt hier über ein kulturelles Alleins
eine Grabung an der römischen Stadtmauer in Trier durchgeführt. Die Archäologen fanden nicht nur wie erwartet das römische Stadtmauerfundament, sondern auch Reste eines römischen Turms: "Die Bauten wurden [...] wurden den Funden zufolge zeitgleich auf einem sumpfigen Altarm der Mosel errichtet. Die römischen Bautrupps hatten große Schwierigkeiten beim Errichten dieser Anlage und mussten die Baugrube mithilfe von [...] Rheinland-Pfalz stärker nachzuvollziehen. Das Projekt ist auch beispielhaft für die produktive Vernetzung von Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen zur Erforschung des reichen Erbes von Rheinland-Pfalz."
reichen kulturellen Erbe im römischsten aller Bundesländer geht im Pilotprojekt Hand in Hand mit der städtebaulichen Entwicklung", so der Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz Roger Lewentz. Die Verzahnung [...] sind sehr froh und danken dem Land dafür, dass es dieses bisher einzigartige Projekt in Rheinland Pfalz gerade in Trier ermöglicht. Das Archäologische Stadtkataster wird einen echten Mehrwehrt für alle [...] die gut aufbereitete Informationen digital finden werden. Für Investoren, die sich über mögliche Funde unter der Erde einfacher als bisher informieren können und nicht zuletzt auch für die Verwaltung und
der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE): „Diese Beobachtungen sind ungemein wichtig, um die Bauabläufe und Datierungen der römischen Großbauten in Trier zu bestimmen. Anhand der Stempel [...] ehemaligen Warmbadesaals der Thermen in Augenschein genommen werden: Auf jetzt freiliegenden Ziegeln im römischen Kernmauerwerk sind Fabrikationsstempel spätantiker Ziegelbrenner zu erkennen. Dazu meint Dr [...] Hersteller lassen sich Baumaßnahmen zeitlich zuordnen und Zusammenhänge herstellen, indem man sie mit Funden anderenorts vergleicht. “ Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der GDKE als denkmalpflegerischer
Rheinlands so bedeutenden Fund langfristig sichern. Der Ankauf erfolgte in Kooperation zweier Bundesländer im Einvernehmen zwischen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) und dem Lands [...] oberste Ziel. Als Dr. Axel von Berg von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz erfuhr, dass der Fund verkauft werden sollte, entschlossen sich GDKE und LVR zu handeln. Der LVR ist froh darüber [...] Münzen in dem Schatz vertreten. Schon deshalb stellt er ein einzigartiges Denkmal dieser Phase der römischen Herrschaft am Rhein dar. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Münzen, die als Folles bezeichnet
Altenburg mit der Pfalz Memleben zu identifizieren ist. Die kolossalen Ausmaße der Wehranlage und der Mörtelmauer – die Vergleiche im 10. Jahrhundert nur bei den wichtigsten Burgen und Pfalzen findet – scheinen [...] tie starben: 936 der erste ostfränkische König, Heinrich I., der Vogler, und 973 sein Sohn, der römische Kaiser Otto I., der Große. Der genaue Standort der Königspfalz, in der dies geschah, ist bislang [...] r, Feuerstellen, Vorratsgruben, Stein- und Lehmkuppelöfen, Pfostenlöcher sowie charakteristische Funde – Keramik, Tierknochen, Metallobjekte wie Schnallen, Lanzenteile, Messer und ein Reitersporn – auf
Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Mit dem Schifffahrtsmuseum habe sich das RGZM zu einer zeitgemäßen Bildungsstätte entwickelt. Damit [...] Sanierung des Museums wurden gemeinsam von der Bundesrepublik Deutschland und vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Konjunkturprogramms II gefördert und von SCHOTT sowie von der Tischlerinnung Rheinhessen [...] Museumslandschaft", sagte Kulturdezernentin Marianne Grosse während der Eröffnungsfeier. „Das römische Erbe dieser Stadt lebendig werden zu lassen und mit neuen, zeitgemäßen Museumskonzepten den Bürgerinnen
Sondierungsgrabungen im Jahr 1897 wähnte man dort ein römisches Hüttenwerk, wo vor Ort gefundenes Silbererz weiterverarbeitet worden war. Der Fund von Mauerfundamenten, Brandresten und Metallschlacken [...] Als Prof. Markus Scholz, der an der Goethe-Universität das Fach Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen lehrt, gegen Ende der Grabungsarbeiten mal wieder nach Bad Ems reiste, staunte er nicht [...] Frankfurter Archäologen und von Dr. Peter Henrich von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz rückte. Auslöser für diese Grabungen waren die Beobachtungen eines Jägers, der im Jahr 2016 von seinem
Nähe zum Römischen Theater unter Nutzung der Gebäude der dortigen ehemaligen Neutorschule. Die Gesamtkosten dafür werden mit rund 45 Millionen Euro beziffert, von denen das Land Rheinland-Pfalz zwei Drittel [...] rinnen und Mitarbeitern. Darüber hinaus verschaffen wir ihm die Möglichkeit, seine einzigartigen Funde, welche die kulturellen Zusammenhänge der Alten Welt von der Jungsteinzeit bis in das Mittelalter [...] Geschichte am neuen Standort kommen. Unter dem Dach der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz würden das Landesmuseum Mainz mit der Verlagerung seiner Dauerausstellung zur Vor- und Frühgeschichte
Nähe von Laterza in Apulien entdeckt und gelangten 1986 über den Antikenhandel in den Besitz des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM). »Kulturgüterschutz ist eine wichtige nationale Aufgabe, der das [...] gemeinsame archäologische Erbe – sinnfällig zum Ausdruck. »Die wertvollen Sammlungen im Land Rheinland-Pfalz sind von internationalem Rang. Unsere Sammlungen können nur dann ihren vollen Glanz entfalten, wenn [...] der rechtmäßigen Erwerbung der einzelnen Sammlungsstücke besteht. Ich freue mich, dass sich das Römisch-Germanische Zentralmuseum mit so viel Engagement und Sorgfalt der Provenienzforschung widmet und