Riemen der Ruderer erhalten sind. Im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM) wurden die Schiffsfunde bis 2005 konserviert und können seit Frühjahr 2006 im Kelten Römermuseum Manching besichtigt [...] führten und klassische Einfallsrouten darstellten. So wurden an der Lippe, im Legionslager bei Haltern am See acht Schiffshäuser gefunden, die in ihren Abmaßen ausgezeichnet zu dem rekonstruierten Schiffstyp [...] passen. Von daher liegt der enge Zusammenhang zwischen dem frühen Schiffstyp von Oberstimm und Haltern als Truppen- und Marinestandort, der im Umfeld der Varuskatastrophe eine herausragende Rolle spielte
Schiffsarchäologie schließen", sagt Dr. Rudolf Aßkamp, Projektleiter und Chef des LWL-Römermuseums im westfälischen Haltern am See. Nach Abschluss der wissenschaftlichen Untersuchungen soll das Schiff der [...] Römerschiff ist. Die zweiwöchigen Tests sollen zu Auskünften über Geschwindigkeiten und Beschleunigungsverhalten führen. "Aus den ermittelten Geschwindigkeiten können wir schließen, welche Strecken solche [...] Kooperationsprojekt erinnert 2009 an Varusschlacht Drei Museen an Originalschauplätzen in Haltern, im niedersächsischen Kalkriese und im ostwestfälischen Detmold beleuchten unter diesem Titel ab
Grabung in Haltern Dolch und Gürtel fand der 19-jährige Praktikant Nico Calmund im April 2019 bei einer gemeinschaftlichen Ausgrabung mit der Universität Trier im römischen Gräberfeld von Haltern am See [...] Ohne Zweifel ist jedoch, dass der Dolch aus Haltern zu den bedeutendsten Funden seiner Gattung in Europa gehört. »Die Kombination aus vollständig erhaltener Klinge, Scheide und Wehrgürtel inklusive der [...] sollen ab März 2022 im Zuge der archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalen im LWL-Römermuseum in Haltern ausgestellt werden. Unter dem Oberthema »Roms fließende Grenzen« beleuchten fünf Museen den
Westfalen besteht aus der Archäologischen Denkmalpflege und drei Museen in Herne, Haltern am See (LWL-Römermuseum) und Paderborn (Museum in der Kaiserpfalz). Sie hat ihre Zentrale in Münster-Coerde [...] Schmuck und vieles mehr - all das, was sich aus den letzten 250.000 Jahren in Westfalen im Boden erhalten hat und was es für zukünftige Generationen aufzubewahren gilt. 1991 entschied der LWL-Land
Limesmuseum Aalen, einem Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, auch das größte Römermuseum entlang der Limesstrecke. Das Museum liegt direkt auf der Hauptstraße des ehemaligen Kastells [...] originalen 8 m tiefen römischen Brunnen, der bei den Bauarbeiten entdeckt und an Ort und Stelle erhalten wurde. Er diente, direkt hinter dem Kastelltor gelegen, der Wasserversorgung von Mensch und Tier