die Römer an ihren Gärten schätzten. Ein Ort sollte es sein, der die Natur erleben ließ, der Ruhe und Entspannung möglich machte – fast ein kleines Paradies. So ist es verständlich, dass die Römer – gerade [...] Wasserbecken im Zentrum sind die Pflanzen und Beete symmetrisch angeordnet – gemäß der Vorliebe der Römer für gestaltete Natur. Die Beete sind mit Buchsbaum eingefasst. Einzelne Buchsbaumpflanzen sind kugel- [...] Kastell vertragen: außer Buchs noch Zierkirsche, Schneeball und Lavendel. Passend zum Standort des Limeskastells wurden die dunkelrote „Limesrose Saalburg“, die rosafarbene „Limeszauber“ und die gelbe „Limesgold“
elb-wesergermanische Bevölkerungsgruppe untermauern. Nach dem Abzug der Römer ließen sich Germanen hier, unterhalb des ehemaligen Limeskastells Arnsburg-Alteburg, am Ufer der Wetter nieder. Somit unterstreichen
römischer Reitersoldaten benutzt wurden sowie Bronzegeschirr wie es ehemals die Tafel wohlhabender Römer schmückte. Bei der Vorstellung der Funde am Mittwoch sagte Prof. Dr. Claus Wolf, Abteilungspräsident [...] ehesten dürften die Deponierungen jedoch im Zusammenhang mit dem Ende des Limes und der römischen Limeskastelle von Welzheim in der Mitte des 3. Jh. n. Chr. stehen. Welzheims Bürgermeister Thomas Bernlöhr
Personallücken in den Limeskastellen jemals durch Rückkehrer bzw. Neuaushebungen ausgeglichen wurden, ist mehr als fraglich. Letzte Kräfte: Zustand des Limeskastells Kapersburg um 250 [...] iete östlich des Rheins und nördlich der Donau. Neue Feinde Im Osten erwuchs den Römern nach der Unterwerfung des Partherreiches durch die persischen Sassaniden 226 n. Chr. ein neuer, [...] Ostprovinzen, die jahrzehntelange Kriege heraufbeschworen. Das straff organisierte Perserreich war den Römern in vielen Belangen nahezu ebenbürtig. Auch an anderen Außengrenzen eskalierten vorhandene Spannungen:
Kastells Saalburg. (Zeichnung: Saalburgmuseum) Es hatte einige Zeit gedauert, bis die Römer nach dem Desaster des Varus (9 n. Chr.) und der Aufgabe der augusteischen Expansionspolitik die V [...] Erfolgen des Vaters den weiteren Ausbau vornehmen. Allerdings war zunächst noch einmal der Machtanspruch Roms in einem Krieg gegen die Chatten, die im heute nordhessischen Raum siedelten, durchzusetzen. Der Abschluß [...] g der numismatischen Befunde am Limes, d. h. unter erneuter Auswertung der Münzfunde aus den Limeskastellen, die Erkenntnis wuchs, daß der systematische Ausbau des Limes in Obergermanien und Raetien Kaiser
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: