wissenschaftliche Tagungen in Rom dem Thema der Alarich’schen Eroberung Roms 410 widmen. Vom 7.–9. Oktober veranstaltet das Istituto Svizzero di Roma die Konferenz "Der Fall Roms 410 und die Wiederauferstehungen [...] hierzu findet unter der Ägide des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom vom 4.–6. November die Tagung "410 – Die Eroberung Roms. Das Ereignis, seine Vorgeschichte und seine Auswirkungen" statt. Auf dieser [...] Weltereignis stilisiert, fand ein vielfältiges Echo in der zeitgenössischen Literatur und wurde weit über Rom hinaus wahrgenommen und kommentiert. Die Wiederkehr dieses "Weltereignisses" soll zum Anlass genommen
entstehen soll, in dem man was erleben kann", sagte Dörte Gatermann, Architektin des RömerMuseums. Zur Eröffnung des neuen Römer-Museums feiert der Archäologische Park Xanten am 16. und 17. August mit einem [...] einem Schutzbau überdacht, dessen Maße und Strukturen ebenfalls das antike Gebäude nachzeichnen. RömerMuseum und Thermenschutzbau bilden somit ein einzigartiges Ensemble, das die Dimensionen und das Aussehen [...] der großen römischen Thermenanlage für die Besucherinnen und Besucher erlebbar macht. „Das neue RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten erweitert und bereichert von nun an das kulturelle Angebot, welches
Althistorikers Herbert Heftner über den Aufstieg Roms vom Ende des 4. Jahrhundert vor Christus bis zur Vernichtung Karthagos 146 v. Chr. In diesem Zeitraum wurde Rom zur Weltmacht, zugleich liegen hier aber die [...] - über 200 Seiten beschäftigen sich mit der Auseinandersetzung zwischen Rom und Karthago. Nach dem Sieg über Hannibal wendete Rom seine Aufmerksamkeit dem Osten zu. Und wurde binnen weniger Jahrzehnte zur [...] Herbert Heftner: Der Aufstieg Roms von: Dr. Hans-Christian Dirscherl veröffentlicht am 24.03.2006 „Noch ein solcher Sieg und ich bin verloren“
DNA von Individuen aus Rom und angrenzenden Regionen in Italien. Die untersuchten genetischen Daten liefern einen Hinweis auf mindestens zwei große Migrationsbewegungen nach Rom, sowie auf einige kleinere [...] in Europa und in Nordafrika aufbrachen und nach Rom zogen, als sich das Römische Reich um das Mittelmeer herum ausdehnte. Dadurch veränderte sich Rom – eine der ersten Großstädte der Antike – entscheidend [...] Genetik und Biologie, sowie Alfredo Coppa von der Universität La Sapienza in Rom ist Pinhasi einer der Hauptautoren der Studie. Rom habe eine interessante Möglichkeit geboten, die vom Team bereits im vergangenen
übernommen: Die Rezeption Ägyptens während der römischen Kaiserzeit in Rom und die Rezeption ägyptischer Kunst und Wissenschaft in Rom im 18. Jh. Objekte aus dem eigenen Museumsbestand und aus dem Ägyptischen [...] Eine Sonderausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim präsentiert Zeugnisse dieser Begegnungen aus der ägyptischen, hellenistischen und römischen Kultur, ebenso wie Kunstobjekte des 18. und [...] Ägyptischen Museum in Berlin dokumentieren die Begegnung der Griechen und Römer mit Ägypten in Ägypten. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender . Europa &
Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h [...] Eduard Gerhard, der eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859
Akademie, W. 1997) Römer allgemein Die Römer in Deutschland. Thomas Fischer Gebundene Ausgabe - 192 Seiten ( Theiss Vlg., Stgt. 1999) Die Römer in Bayern. Wolfgang [...] Scheuerbrandt Taschenbuch - 120 Seiten ( Theiss Vlg., Stgt. 1997) Der Limes CD-ROM (Theiss Vlg., Stgt. 1998) Von Augustus bis Attila. Leben am ungarischen Donau- Limes. [...] Dietz, Thomas Fischer Gebundene Ausgabe - 621 Seiten ( Theiss Vlg., Stgt. 1995) Die Römer in Baden- Württemberg. Philipp Filtzinger, Dieter Planck, Bernhard Cämmerer Gebundene Ausgabe
neuer Kooperationsvertrag zwischen dem DAI Rom und dem tunesischen Institut National du Patrimoine (INP) von Prof. Dr. Ortwin Dally (Leitender Direktor, DAI Rom) und Prof. Dr. Nabil Kallala (Generaldirektor [...] tritt eine über 40 Jahre währende Kooperation des DAI und des INP in eine neue Phase. Die Abteilung Rom des DAI ist seit den 1960er Jahren in Tunesien in archäologischen Forschungsprojekten tätig und hat [...] uts in Tunis, den archäologischen Park Quartier Magon an der ehemaligen Ausgrabungsstätte des DAI Rom in Karthago. Der Delegation gehörte u.a. Dr. Andreas Görgen, der Leiter der Abteilung Kultur und
Institut in Rom die Kultur der Völker Süditaliens und Siziliens vom 7. bis 13. Jahrhundert v. Chr. untersuchen. Diese standen im Vergleich zu den Hochkulturen der Griechen und der Römer bisher kaum im [...] mehrerer Fallstudien ein Bild dieser erstaunlich hoch entwickelten Welt zu zeichnen. Dazu hat das DAI in Rom enge Kooperationen mit italienischen und internationalen Forschungseinrichtungen vereinbart. Quelle:
presence in Rome and therefore its own power. This, of course, together with the more specific political purposes. After the city’s capture, the deity usually received a cult and/or a temple in Rome, where [...] spot [7] , or, if carried to Rome, they were sometimes subject matter only of a private cult [8] . The evoked deities instead were usually moved to Rome [9] where they obtained, according [...] sure that the cult lost in Rome, more or less substantially, its former features, and, moreover, the carmen wasn’t specific about this: the definition of the cult in Rome was decided anyway by the college