einer solchen Karte ist für Dieter Lelgemann das aktuelle Großprojekt: Die Weltkarte des Klaudius Ptolemaios, die im 2. Jahrhundert n. Chr. entstand und etwa 6500 Orte beschreibt, will er in eine moderne [...] Fehler beim Zusammentragen von Einzelquellen, Ungenauigkeiten in den Militär-Aufzeichnungen, denen Ptolemaios seine Daten entnahm. Für Westeuropa konnten die Forscher die Koordinaten mittels eines speziell [...] s bereits entzerren. In Germanien sind nun zum Beispiel 137 Orte, Flüsse und Berge aufgeführt. Ptolemaios\' Angaben für Westeuropa weichen im Schnitt nur 18 bis 20 Kilometer von den heutigen Koordinaten
Quellen. Die älteste ist ein Altar mit einer inschriftlichen Weihung an den Dynastiegründer, König Ptolemaios I. Soter (Königstitel von 305 bis 283 v. Chr.) auf der Insel Zypern. Die Erwähnung des Königstitels
Wissens in Texte, Zeichnungen und Bilder sind der Schiffskatalog von Homer, die Weltkarte von Ptolemaios oder eine Wandmalerei der türkischen Ausgrabungsstätte Çatal Hüyük als vielleicht ältester Stadtplan
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ziel war die Freilegung und Publikation eines großen Tempels, der von Ptolemaios XII., dem Vater der berühmten Kleopatra VII. errichtet wurde. Dieses Projekt ist mittlerweile
Präsenz auf Münzen ist Arsinoë II. (etwa 316-270 vor Christus), die Tochter des Dynastiegründers Ptolemaios’ I. in Ägypten, wie die Wissenschaftlerin ausführt. »Aus politischem Kalkül wurde sie wiederholt
spätantiken oder frühmittelalterlichen Musiktheorie, wie z.B. das diatonon homalon des Klaudios Ptolemaios (2. Jh. n. Chr.) oder die Leiter des persisch-arabischen maqam rast. Ikonographische Quellen bezeugen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: