stehen mehrere Wissenschaftler und experimentelle Archäologinnen tatkräftig zur Seite, um die komplexe Technik und Wirtschaftsweise der jungsteinzeitlichen Pfahlbauer wissenschaftlich korrekt für den [...] paläoökologischen Untersuchungen sei an dieser Stelle kurz erwähnt: Der Botaniker Prof. Dr. J. N. Haas von der Universität Innsbruck hat Sedimentproben aus der Kulturschicht mit dem Mikroskop auf Pollen, Algen [...] Pfahlbausiedlung Pfyn-Breitenloo von: Dr. Urs Leuzinger veröffentlicht am 27.07.2007 Archäologie & Gesellschaft Schweiz Steinzeit Seeufersiedlung
ng auf technische Errungenschaften im Bereich des Bergbau- und Hüttenwesens zurückzuführen ist, die eine kostengünstigere Produktion ermöglichten, auf besondere Materialeigenschaften des "Fahlerzmetalls" [...] Bronzezeitlicher Kupferbergbau in Tirol von: Dr. Gert Goldenberg veröffentlicht am 01.03.2001 Österreich Bronzezeit Montanarchäologie [...] xlegg im Unterinntal (Nordtirol) hinzugesellt. Hier konnten im Zuge neuer, von der Universität Innsbruck durchgeführter und vom österreichischen Forschungsfonds (FWF) geförderten Forschungsarbeiten um
rle 1 Prof. Dr. Wolfhard Schlosser 1 PD Dr. Ralf W. Schmitz 1 Apl. Prof. Dr. Gunter Schöbel 1 Prof. Dr. Markus Scholz 2 Prof. Dr. Rainer Schreg [...] Michael Egger 2 Prof. Dr. Ricardo Eichmann 1 Dr. Stefan Eismann 1 Dr. Josef Eiwanger 1 Dr. Wolfgang Ender 1 F Prof. Dr. Mamoun Fansa 1 [...] 1 Dr. Martin Mainberger 1 Dr. Lucia Marrucci 1 Iris Martin M.A. 3 Prof. Dr. Hartmut Matthäus 1 Prof. Dr. Volker Matthies 1 Dr. Katharina
Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte zu erweitern. Mit Beiträgen von Jan Cierny M.A., Dr. Gert Goldenberg, Alexander Maass M.A., Mark Rauschkolb, Dr. Thomas Stöllner und Prof. Dr. Gerd Weisgerber
Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte zu erweitern. Mit Beiträgen von Jan Cierny M.A., Dr. Gert Goldenberg, Alexander Maass M.A., Mark Rauschkolb, Dr. Thomas Stöllner und Prof. Dr. Gerd Weisgerber
der mächtigsten Kreuzfahrerburgen entdecken. Mit Beiträgen von Dr. Sebastian Brather, Stefan Eismann M.A., Hubert Fehr M.A., Prof. Dr. Marlies Heinz, Marcus G. Meyer M.A. [...] zum Thema Weitere Artikel zum Thema Eine Landschaft aus einer vergangenen Zeit Kreuzfahrer in Syrien Mittelalterliche Zitadelle
Rumänien Eigentlich ist er bereits emeritiert, aber immer noch "im Dienst". Prof. Dr. Géza Alföldy, Althistoriker am Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg, organisiert [...] umstimmen zu können. "Unschätzbares und unersetzliches Kulturgut droht verloren zu gehen", schreibt Prof. Géza Alföldy in seinem Aufruf und verweist auf eine Ausstellung zum Thema, die bis August 2003 im [...] für den Abbau von Gold neu entdeckte und der Habsburger Monarchie so zu Reichtum verhalf. Nach Prof. Alföldy sind auf dem jetzt unmittelbar gefährdeten, etwa 1000 Hektar großen Abbaugebiet unterirdische
Institut für Europäische Kunstgeschichte (Prof. Dr. Matthias Untermann), bot sich Harald Weiß die Gelegenheit, eine Altgrabung von Prof. Wilhelm Winkelmann und Dr. Hilde Claussen zu bearbeiten. Die [...] auszugraben. Zur Baugeschichte Grabungsmannschaft 1949-51: Oben links Dr. H. Claussen, oben rechts Prof. W. Winkelmann. (Foto: Westfälisches Amt für Denkmalpflege, Bildarchiv) [...] . Kontakt Prof. Dr. Matthias Untermann Universität Heidelberg Institut für Europäische Kunstgeschichte Seminarstraße 4 69117 Heidelberg Dr. Hans-Werner Peine Westfälisches
Bereits seit mehreren Jahren bemüht sich das Nako Research und Preservation Project, das von Prof. Dr. Deborah Klimburg-Salter (Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte) initiiert wurde, um die [...] Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriela Krist an diesem Projekt mit. Jedoch nicht nur die Umsetzung der aktuell dringenden [...] Research und Preservation Project (NRPP) Projektpartner sind das Institut für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Klimburg-Salter an der Universität Wien, das Architekturbüro Romi Khosla, New Delhi (Indien), das
an Ausländer. Die Wissenschaftler der Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster unter Leitung des Althistorikers Prof. Dr. Elmar Schwertheim und des Archäologen Prof. Dr. Hans Wiegartz sind [...] Ausgrabungen in eigener Regie durchführen. In großer Zahl fanden die Wissenschaftler der Uni Münster antike Silbermünzen. (Photo: Uni Münster) Gegründet wurde die Stadt [...] Einwohner benachbarter Siedlungen Alexandria Troas sehr schnell über ein großes kulturelles und wirtschaftliches Potential verfügte. Aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zum Hellespont, der wichtigen