en am Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Wiesbaden und bei dem Editionsunternehmen "PrähistorischeBronzefunde (PBF)" in Frankfurt/Main sowie die Aufarbeitung verschiedener Altgrabungen in Westfalen
den Befunden gehören unterschiedliche Haustypen, Öfen, Vorrats- und Abfallgruben sowie Reste prähistorischer Flursysteme. Die Funde bestehen zum weit überwiegenden Teil aus Keramik, daneben gibt es Werkzeuge [...] Europas. So überrascht es nicht, dass Mitteldeutschland auch eine der an vorgeschichtlichen Bronzefunden reichsten Regionen Europas ist. Ganz überraschend waren dennoch die reichen Funde aus der sog [...] Hanglage über eine Länge von insgesamt 600 m zu verfolgen. Aus dem Weg konnten verschiedene Bronzefunde geborgen werden, die es ermöglichen, die Altstrasse in die Zeit um 1.500 v. Chr. zu datieren.
Naturschutzgebiet, sondern mit über 20 prähistorischen Feuchtbodensiedlungen und über 60 Einbaumfunden das fundreichste Moor Europas. Besonders viele prähistorische Fundstellen liegen rund um die ehemalige [...] enz in Bad Buchau. Auf dem Gelände des Gesundheitszentrums Federsee sind gleich mehrere prähistorische Siedlungen bekannt, die bis 3.900 vor Christus zurück reichen. Parallel zur heutigen Wuhrstraße [...] erbrachten im südlichen Teil der Baugrube zahlreiche liegende, teilweise bearbeitete Hölzer und prähistorisches Fundmaterial. Die Grabungen des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
sich schon jetzt einschätzen, dass die Vorstellungen von Siedlungsdichte, Siedlungsgröße und prähistorischer Infrastruktur in Mitteldeutschland neu betrachtet werden müssen. Die großen Bauflächen lassen [...] Weg. Er konnte mit zwei Fahrspuren – ähnlich einem heutigen Feldweg – nachgewiesen werden. Wie Bronzefunde aus dem Hohlweg belegen, wurde er bereits um 1.600 v. Chr. intensiv genutzt und war mindestens
diese Wegeverbindung bereits für die prähistorische Zeit archäologisch belegt. So wurden in den letzten Wochen in Oechlitz (Saalekreis) Abschnitte dieser prähistorischen Wegeführung über eine Distanz von [...] heutigen Feldweg vergleichbar, zeichnen sich die zwei Fahrspuren des Weges deutlich im Gelände ab. Bronzefunde aus dem Hohlweg, der immer wieder ausgebessert wurde, beweisen, dass er bereits in der Zeit um [...] (ca. 2.300–1.600 v. Chr.) bis ins Hochmittelalter (10. bis 11. Jahrhundert). Differenzierte prähistorische Kulturlandschaft Die große Bandbreite der Spuren archäologischer Kulturen und die Zahl und
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: