und beleuchtet die Bedeutung des Pferdesin Mythos, Kult und Krieg. Im angrenzenden archäologischen Freigelände erwartet den Besucher eine lebende Rarität: Exmoor-Ponys, die vielleicht in direkter Linie vom [...] Feiertagen und inden Pfingstferien präsentiert. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie in unserem Kalender: Bitte hier klicken . Weitere Informationen zum "Pferdemonat Mai" finden sie in unserem [...] muss er durch eine eigens für diese Ausstellung nachgebaute Höhle der Steinzeit gehen, um die Geschichte der (Wild) Pferde zu erfahren, die über ihren Ursprung, ihre Evolution und ihren Mythos berichtet
Region dar.« Das paläon öffnete am 25. Juni für Besucher. Unter dem Motto »Entdecke den UrMenschin dir!« können sie herausfinden, wie viel Steinzeit noch in ihnen »steckt«. Das Konzept des paläon fußt [...] Abenteuer Forschung, dem Erlebnis Steinzeit und dem Zusammenspiel von moderner Architektur und altsteinzeitlicher Natur. In unmittelbarer Nähe zum Außengelände finden auch inden nächsten Jahren weiterhin a [...] se grasen Przewalski-Pferde, die zur letzten noch lebenden Wildpferdeart gehören. Der Spatenstich für das Gebäude wurde im November 2011 von der damaligen Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft
aus, während sein Schicksal in Europa durch denMenschen und die Konkurrenz zu denHauspferden besiegelt wird. Publikation Holocene survival of the wild horse in Europe: a matter of open landscape [...] sind. Wildpferde zählten einst zur wichtigsten Beute des in Europa und Asien lebenden Neandertalers und des dort einwandernden modernen Menschen. Nach der Eiszeit verlor sich die Spur des Pferdes im nördlichen [...] müssen die Vorkommen der Wildpferde jedoch schon sehr ausgedünnt gewesen sein, weil sie eher selten und nur zu einem auffällig geringen Prozentsatz in der Jagdbeute der Steinzeit-Menschen auftauchten. Sommer
sich die Jäger und Sammler entsprechend den lokalen Umweltbedingungen: Stand in Mitteleuropa das Mammut auf dem Speiseplan, so waren es in Großbritannien Pferd und Rentier; an der französischen und it [...] wurden nur in einigen wenigen Populationen dieser Zeit gefischt, sogar in Küstenregionen. Scheinbar war die terrestrische Umwelt auch in diesem kalten Klima produktiv genug, um die Menschen zu ernähren [...] Klima die Menschen zum Rückzug in südliche Regionen. Besonders die iberische, italienische und griechische Halbinsel wurden verstärkt besiedelt. Die Fossilien von insgesamt vier Menschen aus dem spanischen
Ernährung wird auch fürsteinzeitliche moderne Menschen angenommen«, fügt Bocherens hinzu. Die Tübinger Wissenschaftler möchten mit ihren Untersuchungen unter anderem die Gründe für das Aussterben der [...] Platz für die modernen Menschen machen mussten«, fasst Bocherens zusammen. Publikationen Naito, Y.I., Chikaraishi, Y., Drucker, D.G., Ohkouchi, N., Semal, P., Wißing, C., Bocherens, H., in press [...] ausgestorbenen Verwandten des heutigen Menschens sich überwiegend von pflanzenfressenden Großsäugern wie Mammut und Wollnashorn ernährten.« Die zwei untersuchten Fundstellen in Belgien boten dem internationalen
die Gruppe um den Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle, Professor Dr. Harald Meller. Halle ist inden letzten Jahren [...] Jahre Forschung in Schöningen zu durchdringen und die Kernaussagen in eine Form zu bringen, die den Besucher von Anfang an fesselt und in eine Geschichte einbezieht, die mit einer Pferdejagd vor mehr als [...] Schwankungen des Klimas in einer sonst nie erreichten Auflösung zu erfassen und inden globalen Zusammenhang zu stellen. In über 50 Millionen Jahren lagerten sich Sedimente in Rinnen und Becken entlang
n Revolution, in welcher verschiedene Pflanzen und Tiere inden Hausstand überführt wurden. Von allen Haustieren nimmt das Pferd aufgrund seiner herausragenden BedeutungfürdenMenschen eine Sonderstellung [...] 18. Jahrhundert waren Pferde nicht nur das wichtigste Transportmittel. Pferde spielten gleichfalls eine wichtige Rolle für das Militär oder als Handelsgut. Bis heute sind edle Pferde kostbare Güter. Ganze [...] Fellfarbvariabilität bei Pferden ist ein direktes Ergebnis der Domestikation. Gleichzeitig wurde nachgewiesen, dass ein Großteil der heute bekannten Farbmutationen bereits durch Pferdezüchter des 3. Jahrtausends
Altsteinzeit in Südwestfrankreich im Gebiet von Dordogne-Périgord identifiziert, eine ähnlich große Anzahl inden Küstengebieten von Kantabrien in Nordspanien und rund ein Dutzend Standorte inden südfranzösischen [...] deutlich weiße Pferde mit dunklen Flecken zeigt. Diese gemalten Pferde sind den heute als Tigerschecken bekannten modernen Pferden nicht unähnlich. Bisher glaubten viele Forscher, dass in der prähistorischen [...] geleitet von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo und Wildtierforschung in Berlin (IZW), ist der erste Beweis für gescheckte oder gesprenkelte Wildpferde. Archäologen diskutieren schon seit langer Zeit
leitende Autorin der Studie. Jahrtausende nach den ersten Anzeichen fürden Konsum von Pferdemilch sind Pferdefür das tägliche Leben vieler Menschenin der modernen Mongolei nach wie vor lebenswichtig [...] können, fanden die Forscher erste Beweise fürden Konsum von Pferdemilch, zeitgleich mit Indizien fürden Gebrauch von Zügeln und dem Reiten der Tiere, sowie Pferde als Grabbeigaben. Darüber hinaus zeigt [...] Molkereikonsum, was für die weit verbreitete Bedeutung von Molkereiprodukten sowohl in der prähistorischen als auch in der historischen Mongolei spricht. Die Ergebnisse der Studie beinhalten den frühesten direkten
Zeitraum hat die hessenArchäologie die steinzeitliche Siedlung, die in die Kulturstufe der sogenannten Linearbandkeramik gehört, vollständig untersuchen können. In der Siedlung standen über 20 Häuser, die [...] ca. 8 m hatten. Dieser Häusertyp ist für die Zeit typisch und wurde in Holzbauweise mit lehmverstrichenen Wänden errichtet. Die Größe der Häuser erklärt sich durch den Umstand, dass sie sowohl der Unterbringung [...] er in der weiteren Auswertung der Funde noch zu ermitteln sein wird. Weitere Befunde und Funde Neben der steinzeitlichen Siedlung fanden sich weitere Hinweise der Anwesenheit von Menschen aus