überhaupt zu gestalten sind, um langfristig wirksam, ökologisch verträglich und effizient zu sein. Umdie Zerstörungsmechanismen näher zu ergründen und Zukunftsperspektiven für die Unterwasserdenkmale zu [...] Aufgrund ihrer einzigartigen Erhaltungsbedingungen zählen die stein- und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen des Alpenvorlandes seit 2011 zu den UNESCO-Welterbestätten. Jahrtausende alte Holzwerkzeuge [...] und Zürichsee setzen ihm die zunehmende Nutzung und Bebauung der Seeufer, Umweltveränderungen, Schiffsverkehr und vor allem die damit einhergehende Erosion stark zu. Werden die archäologischen Fundstätten
dem Fund“ die unruhige Epoche umdie Mitte des dritten Jahrhunderts, als die Macht der Römer zu schwinden begann und es im Staat heftig kriselte. Im Osten des Reiches bedrohten die Parther die Grenze, [...] Was dem Wissenschaftler so die Sprache verschlug, war die Einmaligkeit der Entdeckung. Denn es handelte sich um Fragmente einer bronzenen Reiterstatue und einen Münzschatz, die der Hobbyforscher Roberto [...] Sensation. Nördlich der Alpen nämlich finden sich Reiterstatuen aus römischer Zeit außerordentlich selten, und in Hessen sind bislang nur zwei nachgewiesen. Natürlich haben sich seinerzeit die Herrscher des
belegen. Die Jahrringdatierungen der Baupfähle lassen vermuten, dass die ältere Siedlung um 1050 v. Chr., die jüngere um 950 v. Chr. im damaligen Uferbereich bestanden hat. Es handelt sich somit um Dörfer [...] Seeabsenkung im Februar 2016. Dabei konnte die Ausdehnung der Fundstellen kartiert werden. Zudem wurden Proben von Pfählen für die Datierung und Bohrproben aus dem Seegrund zur Beurteilung des Schichtaufbaus entnommen [...] hingegen auffallend viele reiche Gräber entdeckt. Die Gegend war in der Bronzezeit offenbar ein regionales Zentrum, da hier Verkehrswege zu wichtigen Alpenpässen zusammentreffen. Diese wurden in der Urgeschichte