Nutzungsphase. Aus der Zeit nach dem großen Kaiser Reste der mittelalterlichen Bebauung aus ottonischer Zeit (10. Jahrhundert) traten ebenfalls zutage. »Die Parzellen, so wie wir sie heute kennen, waren
statt, zumal man mit der Integration slawischer Burgmannen bereits bei den fränkischen und später ottonischen Burgen in den nordöstlichen Markenzonen gute Erfahrungen gemacht hatte (HENNING 2002, 143).
im Spiel waren, wie etwa bei der Bekehrung der Sachsen in karolingischer und bei den Slawen in ottonischer Zeit. "Missionierung" und Eigenkirchenwesen Herrsching am Ammersee
Karl dem Großen verbündete sächsische Führer Liudolf, Ahnherr der später kaiserlichen Sippe der Ottonen, dessen Familie ihren Aufstieg der frühen Zusammenarbeit mit den fränkischen Eroberern verdankte
Bereits im Frühjahr 2011 untersuchte LWL- Archäologin Dr. Eva Cichy im Rahmen der bevorstehenden Umnutzung eines landwirtschaftlichen Betriebes in Lennestadt-Elspe ein Gelände, das durch historische Q