erg und der Hochschule Anhalt/Dessau. Zum Vorschein kam ein verfüllter Fundamentgraben des ottonenzeitlichen Klosterkomplexes. Im Zusammenhang mit den von mächtigen Schuttplanierungen überlagerten Befunden [...] hinaus möglich eine im Negativ erhaltene Struktur zu erschließen, die vermutlich Bestandteil des ottonenzeitlichen Klosterkomplexes war. Es handelt sich hierbei um eine in jüngerer Zeit wiederverfüllte, der
machen es wahrscheinlich, dass hier die Kernburg einer der umfangreichsten spätkarolinger- bis ottonenzeitlichen Befestigungsanlagen Sachsen-Anhalts lokalisiert werden kann. Die Funde und Befunde, die während
Gewandspangen, Trachtstücke, Pilgerzeichen, Tonscherben und vieles andere mehr – belegen nicht nur die Ottonenzeit, sondern auch die karolingische Helphidesburg sowie die Endphase der Siedlung und der Radegundiskirche
von Grafschaften in das Großreich der fränkischen Karolinger eingegliedert wurden. Das in der Ottonenzeit neu eingerichtete »Herzogtum Schwaben« knüpfte nicht an das 746 untergegangene alemannische Herzogtum
bisher ein weißer Fleck. Schwerter dieses Typs wurden im fränkischen Reich in der Karolinger- und Ottonenzeit vom späten 8. Jh. bis ins 10. Jh., vielleicht noch bis in das 11. Jh. gefertigt. Fast 170 Exemplare
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: