Online veröffentlicht am 16.04.2004 Naher Osten FrüheHochkulturen im Vorderen Orient Kult & Religion Bei den Babyloniern und Assyrern galt [...] vorstellte und wie man ihn vom Behexten abzuwenden versuchte. Mit dieser Thematik befasst sich der Altorientalist Daniel Schwemer von der Uni Würzburg. "Ein typisches Abwehrzauber-Ritual erzielt die Heilung [...] gehen teilweise so weit, dass der Würzburger Forscher sie als Zeugnis für das Weiterleben altorientalischer Traditionen nach dem Ende der Keilschriftkulturen einordnet. Die Aufarbeitung, Übersetzung
Online veröffentlicht am 16.01.2003 Syrien FrüheHochkulturen im Vorderen Orient Bestattungen Die Arbeitsbedingungen in [...] stellen ein Novum innerhalb der Archäologie des Alten Orients dar und liefern auf diese Weise überraschende neue Einsichten in den Totenkult altorientalischer Kulturen. Zum ersten Mal lassen sich an Hand dieses [...] (Syrien) und das Keilschriftarchiv haben wir bereits berichtet. Nun haben die Tübinger Altorientalisten in einer Pressekonferenz weitere Details der Entdeckungen dieser Grabungssaison bekannt gegeben
Archäologie Online veröffentlicht am 26.09.2002 FrüheHochkulturen im Vorderen Orient Bronzezeit Schrift Einem archäologischem Team [...] vor Christus und berichten unter anderem detailliert über die politische Situation des Vorderen Orients am Beginn der Späten Bronzezeit. 61 Tontafeln des königlichen Archivs, welches [...] gefundenen Schale (Foto: Guenther Mirsch) Seit 1999 führt das Archäologenteam des Altorientalischen Seminars der Universität Tübingen (Leitung Prof. Dr. Peter Pfälzner) in Zusammenarbeit mit der
Online veröffentlicht am 27.10.2006 Naher Osten FrüheHochkulturen im Vorderen Orient Kult & Religion Wissenschaftler der Forschungsstelle [...] einer mehrjährigen Grabung geworden. Die Anfänge eines der später neben Mithras wichtigsten orientalischen Götter des römischen Reiches liegen im Dunkeln. Charakteristisch für die bildlichen Darstellungen [...] Heiliger Bezirk: Die Temeonos genannte Einfassung des Heiligtums beweist die frühe Verehrung des Iupiter Dolichenus. (Foto: upm) "Man hat immer vermutet, dass auf dem
veröffentlicht am 22.05.2008 Restaurierung Naher Osten FrüheHochkulturen im Vorderen Orient Eisenzeit Technologie Siedlung [...] die meisten vor- und frühgeschichtlichen Bauten in Europa ebenso wie diejenigen des Vorderen Orients: Während erstere meist aus Holz, Flechtwerk und Lehm bestanden, baute man im Orient seit vielen tausend [...] herzustellen und äußerst stabil, aber wenn man die Bauten sich selbst überlässt, zerfallen die Wände früher oder später zu Staub bzw. zu amorphen Erdmassen. Auch in Hattuša, der Hauptstadt des
veröffentlicht am 02.12.2005 Ausgrabung Naher Osten FrüheHochkulturen im Vorderen Orient Bestattungen Die Ausgrabungen des Freiburger Seminars [...] lung für die Erforschung der Perserzeit in der Levante. Kamid el-Loz Aus der frühen Bronzezeit stammt der älteste Nachweis von siedelnden Menschen am Tell Kamid el-Loz. Allerdings hat [...] bisher bekannt, doch leider ohne jeglichen Fundkontext. Ob Kamid el-Loz kontinuierlich von der Frühen Bronzezeit bis ins 7. Jahrhundert n. Chr. besiedelt war, ist nicht nachzuweisen und sicherlich auch
Zeugnisse der altorientalischenHochkulturen, denen auch wir Wesentliches zu verdanken haben. In der Archäologie gibt es eine lange Tradition gemeinsamer Erforschung der Vergangenheit im Vorderen Orient, die bis [...] Claudia Bührig, Deutsches Archäologisches Institut Orient-Abteilung Weiterführende Links Gadara-Projekte der Orient-Abteilung des DAI Programm für Kinder und junge Erwachsene [...] -Ing. Claudia Bührig und der Experimentalarchäologe Dr. Frank Andraschko (Universität Hamburg) im Frühjahr 2015 Workshops für Schulkinder aus Umm Qays durch. In dem Hands-on-Workshop lernten die Kinder
‚nationale' Frühgeschichte in Relation zu den kultur- und weltgeschichtlichen Entwicklungen als bedeutend herauszustellen. Einen wichtigen Impuls für den Entwurf dieser nationalen Frühgeschichte lieferte [...] Fortschritts. Die Ambivalenzen, mit denen schließlich der griechischen Antike und den altorientalischenHochkulturen begegnet wurde, betrafen vor allem die Werterelationen, in denen das germanische Altertum [...] jegliche kulturelle Entwicklung bedingenden Ursprungs im Orient - man denke an das zu einem abendländischen Identitätsmythos stilisierte Schlagwort ‚ex oriente lux' - wies die Identifikation mit germanischen Vorfahren
der Frühen Bronzezeit IV (ca. 2400/2300 - ca. 2000 v. Chr.) von: Prof. Dr. Marlies Heinz veröffentlicht am 16.12.2000 Syrien FrüheHochkulturen im Vorderen [...] Structure of the Ebla Empire; in: HSAO 1988 / 2:139ff. (Heidelberger Studien zum Alten Orient. Heidelberger Orientverlag. Heidelberg) Giddens, Anthony, Sociology. Polity Press, Surrey. 1995:198 Heinz [...] Vorderen Orient Siedlung Die Stadt - Möglichkeiten einer Charakterisierung Eine für alle Städte gültige einheitliche Definition der Stadt ist nicht zu leisten, wohl