Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) und Grabungsleiterin in Ephesos, die Bedeutung der Archäologie für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Österreich und ging auf den [...] et der Republik Österreich (Carnuntum, Mautern). »Damit deckt das ÖAI ein breites geografisches und thematisches Spektrum ab«, so der Minister. Die Archäologie sei dabei in Österreich »auch wichtiger [...] bung in der Türkei. Seit 1885 bemühen sich österreichische Wissenschaftler/innen unterschiedlichster Disziplinen um die Erforschung des Ortes. »Österreich leistet damit auch einen bedeutenden Beitrag
Lehrgrabung in Österreich teil. Den Teilnehmer/innen erhalten im Rahmen dieses Auslandspraktikums die Möglichkeit, mehr über die Methoden der Gräberfeldarchäologie zu erfahren und zudem Österreich näher ken [...] Studierende im Rahmen einer Lehrgrabung nach Österreich eingeladen." In einem dreiwöchigen Aufenthalt im Juli 2018 werden türkische gemeinsam mit österreichischen Studierenden an den Ausgrabungen in der [...] absolvieren und unmittelbar mit österreichischen Kolleg/innen zusammenzuarbeiten. Bei Ausflügen an den Wochenenden wird es den türkischen Studierenden möglich sein, Österreich besser kennenzulernen und weitere
Forschungsstandortes Österreich" aus. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) begrüßt die Ernennung von Sabine Ladstätter zur neuen Direktorin Österreichischen Archäologischen Instituts [...] sieht in der Archäologie „einen wesentlichen Bestandteil der österreichischen Forschungslandschaft, der untrennbar mit dem Österreichischen Archäologischen Institut verbunden ist". Das Institut zähle zu [...] Am 1. Oktober 2009 bekommt das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) erstmals eine weibliche Spitze: Wissenschaftsminister Johannes Hahn ernennt die Kärntner Archäologin Sabine Ladstätter zur
Das Österreichische Archäologische Institut wird am 1. Januar 2016 Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Mit einer feierlichen Unterzeichnung durch ÖAI, ÖAW und Vertreter des Bundesmi [...] und Herausforderung zugleich, die es sowohl für den Forschungsstandort Österreich als auch für die Reputation der österreichischen Archäologie im internationalen Vergleich zu nutzen gilt." Der archäologische [...] Durch diese Übertragung wird die archäologische Forschung, als traditionelles Exzellenzgebiet Österreichs, weiter gestärkt. Davon profitieren langfristig nicht nur die beteiligten Institutionen, sondern
die Wände sind fast zwei Meter hoch«, sagt Irene Forstner-Müller vom Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW): »Verglichen mit anderen Speicheranlagen [...] Zwischenzeit etwas passiert sein, sodass diese Anlage zurückgelassen wurde«, so Forstner-Müller. Österreichisch-ägyptische Ausgrabungen seit 2017 Kom Ombo, das rund 40 Kilometer nördlich von Assuan liegt [...] errichtet wurde, sind bisher nicht systematisch untersucht worden. Die Außenstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW startete dort 2017 ein Projekt in Kooperation mit dem ägyptischen
Im September 2016 wurde den Wissenschaftlern des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) die langjährige Grabungsgenehmigung im türkischen Ephesos entzogen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz [...] nz des türkischen Außenministers Mevlüt Çavuşoğlu und der österreichischen Außenministerin Karin Kneissl wurde sie am gestrigen Donnerstag wieder erteilt.
werden derzeit in einem Projekt von deutschen und österreichischen Wissenschaftlern erfasst. Im Büro der "Altsteinzeitforschung" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften werden die Objekte in mühsamer [...] Grubgraben bei Kammern (Langenlois), dessen ca. 19.000 Jahre alte Flöte das älteste Musikinstrument Österreichs repräsentiert. Für das Urgeschichtemuseum Niederösterreich in Asparn/Zaya ist diese Aufarbeitung [...] Institutes für Mediterrane und Prähistorische Archäologie (ehem. Prähistorische Kommission) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln
vorangehenden Studie zum Interesse in Österreich, die im Jahr 2014 im Großraum Wien durchgeführt wurde und 500 Befragungen umfasst. Im Vergleich Deutschland – Österreich erweist sich der Enthusiasmus für Antike [...] Antike, Altertum und Archäologie in Deutschland sogar als leicht höher als in Österreich. Das von der staatlichen französischen Archäologiebehörde INRAP initiierte Projekt NEARCH führte eine europaweite [...] publiziert 21. Juni. Ergänzende Materialien: Der für die Befragung verwendete Fragebogen Österreich Karl, R., Burin, B., Frana, Z., Gufler, V., Hörhan, J., Medek, A., Rechberger, T., Rokita, K
gefunden, wie in Tel Lachisch", so der Forscher. Die österreichischen Ausgrabungen in Tel Lachisch werden im Rahmen des vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanzierten und von der ÖAW betreuten [...] fehlten allerdings Belege für die Zeit seiner Entstehung und Verbreitung. Bei Ausgrabungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Israel wurde jetzt eine beschriftete Keramikscherbe als [...] Beispiele für alphabetische Schrift, die in Israel gefunden wurde", sagt Felix Höflmayer vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW, der das Forschungsprojekt an der archäologischen Ausgrabungsstätte
Informationen für die Schweiz finden Sie hier . Der "Europäische Tag des Denkmalschutzes" findet in Österreich erst am 23.September 2001 statt und steht unter dem Motto "Stadtpaläste"; zusätzlich gibt es in [...] restaurierte Denkmal" steht. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesdenkmalamtes Österreich . Eine Liste der Internetangebote aller Teilnehmerländer des Europäischen Tages des Denkmalschutzes