stützt oder ob er ihre Entwicklung behindert. Oder ganz einfach darüber, was überhaupt als Denkmal zählen sollte: Kirchen, Schlösser, Rathäuser oder auch Silos und Fördertürme? Nur "richtig Altes" oder auch [...] auch Nachkriegsbauten? Vielleicht schon der Bonner Bundestag oder sogar der eine oder andere Plattenbau? Aber welcher? Geht es um detaillierte baugeschichtliche und technologische Fragen, dann gehen auch [...] die Meinungen auseinander: Lässt man die Burgmauer kontrolliert verfallen oder setzt man sie instand? Sind Wiederaufbauten oder Rekonstruktionen wünschenswert? Welche Eingriffe sind tolerierbar, wenn das
mittelalterliche Burgen - oder das, was von ihnen übrig ist - als Museen oder Ausflugsziele. Oder als Domizile für Reiche und Superreiche. Sie werden restauriert, gepflegt oder auch schon mal komplett
jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu bieten, sich mit ihrer ersten größeren wissenschaftlichen oder fachpolitischen Leistung der Kritik und Anerkennung auch außerhalb ihres bekannten Umfeldes zu stellen [...] vergeben werden. Beide Preise sind undotiert. Preiswürdige Studienleistungen können Seminar- oder Abschlussarbeiten wie auch Veröffentlichungen sein, die im Vorjahr der Auszeichnung fertiggestellt [...] preiswürdig erachtet werden herausragende archäologische Forschungsarbeiten zur Geschichte Mitteleuropas oder zu Regionen der Welt, die auf die kulturellen Entwicklungen Mitteleuropas Einfluss ausgeübt haben
möglich: entweder ohne Akkreditierung als einfaches Mitglied oder Student, oder mit Akkreditierung in eine der drei Stufen PCIfA, ACIfA oder MCIfA, je nach der nachgewiesen erreichten fachlichen Kompetenz [...] als Mitarbeiter oder Chef, von der formalen Qualifikation und der fachlichen Ausrichtung, unabhängig von dem Aspekt öffentlicher Dienst / Firma / private Institution / selbständig oder auch ehrenamtlich [...] Dieser ganzheitliche Ansatz unterscheidet CIfA deutlich vom Konzept einer Gewerkschaft oder einem reinen Arbeitgeber- oder Arbeitnehmer-Verband. Die fachinterne Ethik eines Berufsverbandes Dreh-
spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die im Querschnitt plankonvexen Hälse weisen unterschiedliche Serien von Griffpunktmarkierungen oder in Nuten eingelassene bzw. aufgeleimte [...] abweichende Intervallfolgen, für die Dreiviertelton- oder kleine Ganztonschritte charakteristisch sind. Ähnliche Intervallfolgen kennt man aus der spätantiken oder frühmittelalterlichen Musiktheorie, wie z.B. [...] zur Erkenntnis anderer kultureller Phänomene verwendet, die z.B. sozialen, ökonomischen, politischen oder religiösen Lebensbereichen zuzuordnen sind. Über die Musik selbst, die einst in jenen Bereichen erklang
Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen [...] Umgang mit Daten. Als »Verantwortlicher« wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung [...] außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten
Kalender dienten. Für eine mögliche soziale oder religiöse Nutzung der Bauten, etwa als Platz für Versammlungen oder Wettkämpfe, Übergangs- und Initiationsrituale oder bestimmte Feste im Jahreskreis, spricht [...] Dorf eine Kirche oder ein Vereinshaus besitzt", erklärt Neubauer, der seit 20 Jahren die Ausgrabungen leitet. Dass die Ausrichtung der Tore mit dem Auf- oder Untergang von Sonne, Mond oder Sternen an bestimmten [...] mir, da geht doch immer zufällig irgendwo etwas auf oder unter." Hier kommt die Astronomie ins Spiel: Um die "Kalender-These" zu untermauern - oder aber endgültig zu falsifizieren -, musste Georg Zotti
Lebens- und Medizinwissenschaften, bei denen Proteine in mineralischen Materialien wie Zähnen oder Knochen oder Muscheln eingeschlossen sind.« [...] Alterung weitgehend abgebaut und mit Verunreinigungen aus der Umwelt, wie zum Beispiel Bodenbakterien oder Pflanzen, vermischt werden. 1979 hatten Archäologen Fragmente von 6.000 Jahre alten Tongefäßen am [...] Gesellschaft, Ernährungs- und Kochpraktiken, die Rolle von natürlichen Rohstoffen in der Wirtschaft oder die Domestikation von Tieren und Pflanzen. Anna Shevchenko erklärt die Herausforderungen bei der Analyse
Tiefe Kerben und zersplitterte Klingenränder auf Waffen, Dreifüßen oder Tiergestalten zeugen von der menschlichen Bearbeitung. Ob rituelle oder ökonomische Gründe die Menschen damals veranlassten, die Votive [...] Jahrhundert n. Chr. pilgerten Menschen dorthin, um sich mit Opfergaben göttlichen Beistand zu erbitten oder Dank abzustatten. Ein großer Teil dieser Weihgaben, sogenannte Votive, war aus Bronze gefertigt; sehr [...] Objekte zerstört wurden. Brauchte die Heiligtumsverwaltung mehr Platz für die Massen an neuen Votiven? Oder waren die Zerstückelungen rituell motiviert?", erklärt Projektleiter Holger Baitinger. Im Zuge
Artefakten, Texten, Bildern oder auch Musik auf die genannten Bereiche hat. Trägt es zur Sinn- und Identitätsstiftung und zur Stabilität eines kulturellen, politischen oder gesellschaftlichen Gefüges bei [...] er unterschiedlicher Disziplinen wie Archäologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Musikwissenschaft oder Anthropologie der Frage nach, welchen komplexen Wechselwirkungen kulturelles Erbe im politischen und [...] nur das Schaffen, Definieren und Erhalten von Kulturgütern, sondern auch deren Zerstörung, Verfall oder »Missbrauch« wird bewusst eingesetzt. Dies kann zu Identitätsverlust, aber auch zu neuer Sinnstiftung