her Informationsdienst neuer Qualität. »Wir arbeiten am Aufbau einer neuen altertumswissenschaftlichen Literaturplattform, die den Zugriff auf die Daten der bei uns in Augsburg und an der Universität [...] Universitäten Eichstätt und Augsburg angesiedelte GBD sowie der Berliner ZENON-OPAC des Deutschen Archäologischen Instituts zu einem altertumswissenschaftlichen Fachinformationsdienst neuer Qualität ausgebaut, [...] webbasierten Infrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften anstrebt, bearbeiten Teams des Augsburger Lehrstuhls für Alte Geschichte und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Berlin seit
Forschungsarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege gehört die Heuneburg zu den am besten erforschten keltischen Fundstätten in Deutschland. Der neueste Fund - ein außergewöhnlich großes und aufwändig gestaltetes [...] lassen erahnen, dass in dem Grab eine bedeutende Persönlichkeit von der Heuneburg bestattet liegt", so Schütz. Die Heuneburg gilt als älteste Stadt nördlich der Alpen und ist eine der bedeutendsten [...] Seit 2019 untersucht das LAD im Regierungspräsidium Stuttgart in der Donauebene unterhalb der Heuneburg im Gewann Bettelbühl einen frühkeltischen Großgrabhügel. Das Grab wird in den nächsten Jahren
Friulanische Burgenforschung im Wandel der Zeiten Die Burgenforschung Norditaliens entstand erst nach den Anfängen in Westeuropa und selbst die Burgenromantik des 19. Jh. trat verspätet [...] Universität Udine an Untersuchungen auf friulanischen Burgen an und macht sich dabei die erbrachten Vorarbeiten zu Nutze. Neu ist, dass die Burgen nach der Lösung von der Romzentristik wieder als Resultat [...] der Burgenarchäologie. Die friulanischen Burgen in der Zeit des Faschismus Einführung in die Forschungsgeschichte der Burgenarchäologie im Friaul
auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] dabei eine tragende Rolle. Auch neue Untersuchungen sind in Gang gekommen (Dünsberg, Schnippenburg, Gellinghausen). Mit Recht kann von einem neuen Kapitel der Burgenforschung gesprochen werden. Auf 37 [...] Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand
Das gemeindeeigene Heuneburgmuseum in Herbertingen bleibt weiterhin in der Verantwortung der Gemeinde. Archäologische Bedeutung der Heuneburg Der frühkeltische Fürstensitz Heuneburg an der oberen Donau [...] Am Montag, den 17. Juni stellte Staatssekretär Ingo Rust in Stuttgart das neue Trägermodell für das Freilichtmuseum Heuneburg bei Herbertingen vor. Dieses sieht vor, dass ab 1. November 2013 die Gesellschaft [...] Weiterbestand des Freilichtmuseums Heuneburg im Interesse ihrer Mitglieder und der Bevölkerung eine Herzensangelegenheit.« Anton Bischofberger erklärte: »Der Museumsverein Heuneburg freut sich über ein nicht zu
unter http://www.aegyptologie.uni-wuerzburg.de/ eingesehen werden. Vor 40 Jahren - man schrieb das Jahr 1968 - hat die Ständige Ägyptologenkonferenz in Würzburg erstmals neue Impulse [...] in ihrem Fach besprechen und neue Impulse setzen: Am kommenden Freitag den 27. Juni kehrt die Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) mit ihrer 40. Jahrestagung nach Würzburg - ihre Geburtsstätte - zurück [...] war Lüddeckens aber bereits als erster Lehrstuhlinhaber für Ägyptologie nach Würzburg berufen worden. So erweist sich Würzburg als Brennpunkt der innerägyptologischen Konflikte im denkwürdigen Jahr 1968
September. Das Freiburger Museum für Neue Kunst ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 2, ermäßigt 1 Euro. Quelle: LDA Freiburg, Museum für Neue Kunst Freiburg
Kantonsarchäologie, in Kooperation mit der Gemeinde Seengen, dem Museum BurghaldeLenzburg und den Rotary-Clubs Lenzburg und Lenzburg-Seetal, an derselben Stelle einen Ersatzbau zu errichten. Das Projekt wird [...] Die Arbeiten am neuen Pfahlbauhaus schritten in den letzten Wochen weit voran. In Handarbeit nach Zimmermannsmanier hat ein Team von zwei bis drei Personen im Auftrag der Kantonsarchäologie den Rohbau [...] wird unterstützt durch Swisslos Kanton Aargau und das Bundesamt für Kultur. Das neue Pfahlbauhaus orientiert sich an den archäologischen Funden der Pfahlbaufundstelle auf der Halbinsel Riesi, die in
Wissenschaftler aus Belgien, der Schweiz und Deutschland wollen das Erreichte würdigen, neue Ergebnisse und Ansätze der ägyptischen Wortschatzforschung vorstellen und Perspektiven für die Zukunft der [...] Weisheitstexte, 150 Lieder und Gedichte, 24 Satiren, 130 historische und biographische Texte sind nun neu bearbeitet, vollständig übersetzt und lexikalisch und grammatisch annotiert. Die Themen dieser Texte [...] einer gelungenen Kooperation haben die Leipziger Forscher gemeinsam mit Forschergruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur
laufende Projekte gelten. Beispielsweise wird zurzeit ein neuerBurgenwanderweg rund um die ehemalige Reichsburg Trifels mit Einbeziehung der Nebenburgen Anebos und Münz eingerichtet. Langfristig liegt der [...] ist eine moderne und bürgernahe Kultureinrichtung und als Obere Landesbehörde dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur nachgeordnet. Als Direktionen sind Burgen, Schlösser, Altertümer [...] Der Schwerpunkt der Kooperationsmaßnahmen liegt auf den von der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (BSA) der GDKE betreuten Denkmälern und Beständen sowie auf der Denkmalzone Saalgebiet in Ingelheim