Strömung neu freigelegt wurden, verloren gehen«, so Baales, Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie. Auch wollten die Fachleute so neue Erkenntnisse über das Umfeld des Wrackfundortes in der Lippe [...] Neuer Tauchgang, neue Entdeckungen »Aktuell bereiten wir die geborgenen Hölzer für die Überstellung nach Schleswig zur mehrjährigen Konservierung vor«, erklärt LWL-Archäologe Prof. Dr. Michael Baales [...] Rekonstruktion ist der Fund eines abgerissenen, angeschrägten Bugteils der linken Bordwand, die bisher vollständig fehlte«, so Mainberger. Alle Teile sind stark erodiert und nur noch in Teilen erhalten, trotzdem
zufällige Funde (»Schätze«) wie z. B. steinzeitliche Werkzeuge oder römische Münzen, die man beim Spaziergang von einem Acker aufliest? Bislang teilen sich in NRW Finder und Grundbesitzer den Fund. Münzfreunde [...] konventionellen Schatzregals in anderen Ländern viele Funde unterschlagen wurden: Wer weiß, dass er seine Entdeckung abgeben muss, verheimlicht sie vielleicht - das Land würde keine Funde gewinnen, aber das Wissen [...] und die Wissenschaft würde von mehr entdeckten Funden erfahren, sie erforschen können und sie irgendwann einmal besitzen. Möchte das Land Funde vorzeitig in seinen Besitz bringen, sollte aus Sicht der DGUF
Funde aus der Altsteinzeit waren bisher im Kanton Schaffhausen nur aus Höhlen wie dem Kesslerloch oder von durch Felsüberhängen geschützten Stellen wie dem Schweizersbild bekannt. Fundplätze in der [...] scharfkantige Steine und erkannte, dass es sich hierbei um Silex (Feuerstein) handelt. Den Fund meldete er der zuständigen Kantonsarchäologie. Diese sicherte und dokumentierte den Bereich und barg [...] barg zahlreiche weitere Silexobjekte. Sie datieren ans Ende der Altsteinzeit und öffnen ein Fenster in eine Zeit, als die Welt noch ganz anders ausgesehen hat. Wo heute dichter Wald wächst, zogen vor 12'000
Clovis-Kultur ist nach dem Ort Clovis, New Mexico, in den USA benannt, wo Archäologen in den 1930er Jahren die ersten Funde aus der Zeit rund 11.000 Jahre vor heute in Amerika gemacht hatten. Die Fundlage an der [...] jedoch der neueFund den ersten Nachweis einer Verbindung zwischen frühen Jägern und den Tieren. »Es handelt sich überhaupt um den ersten und bisher einzigen Fund von Gomphotherien aus dieser Zeit in Nordamerika« [...] Zusammenhang mit archäologischen Fundenin Nordamerika entdeckt wurden, es ist der erste Nachweis, dass Menschen in Nordamerika Gomphotherien jagten, und es lässt sich ein neues Gericht auf dem Speisezettel
Prof. Dr. Michael Baales auf ein Alter von mehreren zehntausend Jahren, direkt in die Zeit des Neandertalers datiert. Dieser Fund aus Lennestadt-Trockenbrück war der erste Beleg dafür, dass sich die berühmten [...] leider viel zu häufig", weiß Baales. "So bleiben die Funde der Forschung erhalten, und wir können die jahrzehntelange Mühe von Johannes Heyermann auch in Zukunft würdigen." [...] aufgehalten haben. Nun gibt es ein zweites, ganz ähnliches Stück. "Interessanterweise ist der neue Kern nicht weit von Trockenbrück entfernt gefunden worden, allerdings auf der südlichen Seite der
und zum Fundkomplex der Nofretete in der 2. Etage des Neuen Museums bis ins Jahr 2014 hinein erhalten. Erst wenn die Umgestaltungsmaßnahmen in der 3. Etage des Neuen Museums für das Museum für Vor- und [...] umfangreiche Sonderausstellung zu widmen: "Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete" ist seit dem 7. Dezember 2012 im Neuen Museum zu sehen und wurde auf Grund des großen Besucherandranges bis zum [...] Prof. Seyfried überreichte beim Empfang im Vestibül des Neuen Museums zunächst einen Blumenstrauß, den Katalog der Ausstellung, zwei VIP-Tickets der Staatlichen Museen zu Berlin, Blumen und ein MEMO-Spiel
und in angemieteten Räumlichkeiten in der Kupferhütte. Die Menge der hier eingelagerten Fundstücke ist enorm: Alle Regale übereinander gestellt ergäben eine Höhe von etwa 500 Metern. Die neuen Mitarbeiter [...] Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Stadt zukünftig zu stärken und öffentlich wirksam zu präsentieren. In Werkschauen zur 1125-Jahrfeier und am Tag des offenen Denkmals sowie in wissenschaftlichen und populären [...] Mitarbeiter werden eine wissenschaftliche Auswertung der Funde vornehmen: Die Inventarisierung wird alle relevanten Daten erfassen wie die Herkunft der Funde, die Fundart, das Alter und soweit möglich auch die
an der Odermündung bei Wolin, wo er seinen Verletzungen erlag. Möglicherweise steht der neue Hortfund ebenso in Beziehung zur Flucht Harald Blauzahns wie der 1872 und 1874 entdeckte Goldschmuck von Hiddensee [...] für Kultur und Denkmalpflege auf die Spur des Fundes, als sie im Januar 2018 die ersten Silbergegenstände auf dem Acker fanden. Auch bei der Bergung des Fundes halfen die beiden mit, außerdem mehrere andere [...] Münzen sind Prägungen des dänischen Königs Harald Blauzahn. Es handelt sich um den bislang größten Fund solcher Münzen im südlichen Ostseeraum. Harald Blauzahn war mit einer obotritischen Fürstentochter
allgemein eröffnen. Die neuenFunde werden im November anlässlich eines Kolloquiums in Deutschland vorgestellt und eine Ausstellung im «Israel Museum» in Jerusalem ist derzeit in Vorbereitung. Die Ausgrabungen [...] In Horvat Kur, einem galiläischen Dorf in der Nähe des Sees Gennesaret in Israel, entdeckte ein internationales Team von Spezialisten und Studierenden 2010 eine antike Synagoge. Sie stammt aus dem 4. bis [...] Grabungs-Team, welchem auch Berner Forschende und Studierende angehören, einen neuen Erfolg: Erstmals wurden diverse Fundein einer einzigartigen Konstellation entdeckt – zum Beispiel Haushaltskeramik aus
bereits in der Antike von außerordentlichem Wert war, gelangte es nur in Ausnahmefällen, meistens in der Folge von Natur- oder Brandkatastrophen sowie kriegerischen Ereignissen, in den Boden. »Der Fund von [...] nach wie vor groß. NeueFunde werfen neue Fragen auf«, so Lübbersmann weiter. Die neu gefundenen Münzen lagen konzentriert in einem Umfeld von nur wenigen Metern, so dass man davon ausgehen kann, dass sie [...] abgegriffen. »Dieser Fund zeigt einmal mehr die Faszination die nach wie vor von dem Ort und dem antiken Schlachtfeld in Kalkriese ausgeht. Immer wieder gibt der Boden hier herausragende Funde frei, die es e