Gruben, in der die Bewohner einige Keramik abgelegt haben - vermutlich im kultischen Zusammenhang mit dem Abriss des Hauses. Die Spuren im Boden und die Funde wie Keramik und Hinterlassenschaften in Abfallgruben [...] zwischen 4.000 und 2.000 v. Chr. zum Vorschein - und auch Funde aus der Eisenzeit. Die neueren Erkenntnisse sind auch deswegen interessant, weil es in der näheren Umgebung weitere archäologische Indizien für [...] frühen Eisenzeit entdeckt, das in den Zeitraum zwischen 1.200 bis 500 v. Chr. anzusiedeln ist. In der jetzigen Sandgrube haben die LWL-Archäologen bereits 2012 zahlreiche Funde wie Feuersteinartefakte oder
eine Reihe von Radiokohlenstoffdaten zeigen, dass die Fundein das Aurignacien gehören, das oft mit der Ankunft anatomisch moderner Menschen in Europa in Zusammenhang gebracht wird. Zahlreiche Radiokohlen [...] noch bis zum 13.1.2008 in der Sonderausstellung "Nachgeschaut - Neues von den Mammutjägern am Vogelherd" präsentiert. 2009 werden die Figuren dann in der großen Landesausstellung in Stuttgart mit dem Titel [...] 30.000 Jahre sind. Diese Funde gehören zu den ältesten und eindrucksvollsten figürlichen Kunstwerken weltweit. Sonderausstellung der Funde Während die beiden neuen Originalfiguren nur vom 1
interaktive und unterhaltsame Weise Wissenswertes über Archäologie in Südtirol", freute sich die Kulturlandesrätin. "Das neue Gewand und das neue Logo sind die Ergebnisse eines überlegten Prozesses aufgrund [...] stellen den Mann aus dem Eis und sein Haus in den Mittelpunkt", erklärte Museumsdirektorin Fleckinger. So sieht man den Hauptakteur des Museums, den Eismann, nun in einem Eisblock auf dem Logo. "Wir haben [...] Archäologie in Südtirol präsentieren", sagte Fleckinger. "Einmal mehr präsentiert isch das Archäologiemuseum als lernendes Museum, das es versteht die Besucher mit verschiedenen Objekten in den Bann zu
Riek die Höhle in Süddeutschland, deren Funde mit Hilfe moderner Technik in das Zeitalter des Aurignacien zu datieren sind. Das Aurignacien gilt als eine vorgeschichtliche Kulturstufe, in der erstmals der [...] Das berühmte Mammut vom Vogelherd und andere Tübinger Funde der ältesten erhaltenen Kunstwerke sind vom 12. bis 21. Dezember in einer Ausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT und des Instituts [...] Publikation weltweit Furore und ist nun in der Vorweihnachtszeit auch für die Öffentlichkeit im Museum Schloss Hohentübingen zu sehen. Zum ersten Mal kann man das Mammut nun in der Gesellschaft seiner "Zeitgenossen"
Boden. Um den Fund fachgerecht freilegen zu können, entschied man sich für die Bergung im Block. Ein in der Archäologie gängiges Vorgehen, um den Fund im Anschluss unter Laborbedingungen in der Restaurierung [...] vielleicht in technischen Details der Schließmechanismen unterschieden, ansonsten in ihrem Aufbau jedoch einheitlich waren, so muss auch das korrigiert werden. Die Schulterpartie des neuenFundes zeigt einen [...] römischen Armee gehörte und in römischer Zeit vielfach abgebildet wurde, gibt es kaum Funde, die uns über das reale Erscheinungsbild und die technischen Details dieser Schutzrüstung in Kenntnis setzen. Bislang
bei. Die villa rustica »Haselburg« in Höchst ist mit seinen restaurierten Grundmauern der einzige oberirdisch sichtbare römische Gutshof in Hessen. Im neuen Informationszentrum werden sich die Besucher [...] Römervilla stets mit römischen Funden zu rechnen ist, musste der Baugrund vor Beginn der Arbeiten archäologisch untersucht werden, um eventuell vorhandene Befunde und Funde zu dokumentieren und zu sichern [...] Bauvorhaben, in deren Bereich sich Bodendenkmäler befinden könnten. Die Ausgrabungen zeigten aber, dass die betroffene Fläche völlig frei von archäologischen Befunden ist - einziger Fund war ein Golfball
Werkplatzes vermutlich aus den Jahrhunderten um Christi Geburt. Die Ausgrabungen finden in einer Zone statt, in der in den letzten Jahrhunderten keine umfangreichen Bergbauaktivitäten stattfanden. So ließ [...] der Universität Bonn mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, das in diesem Jahr mit der Untersuchung neuer Flächen fortgeführt wird. Auf Basis aller bisherigen Ergebnisse soll eine Proje [...] Geburt begann hier der Bleiabbau, der auch in frührömischer Zeit und im Hochmittelalter nachweisbar ist. Zusätzlich wurden Eisenerze und Silber gewonnen. Funde, wie Bleibarren und Bruchstücke von Bronze
schen Funden des Jahres 2009. Der „Fund des Monats Februar" – präsentiert zur Tagung – zeigt erstmalig hervorragende Neufunde aus einem römischen Gräberfeld in Moers-Schwafheim. Diese Funde und viele [...] mehr werden vom 18. März bis Jahresende in der großen Landesausstellung „Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen" im Römisch-Germanischen Museum in Köln zu sehen sein. [...] Klostergebäude aus dem 18. Jahrhundert, später als „Neue Abtei" bezeichnet, brachten die Ausgrabungen im Kloster Heisterbach zutage, die auch 2010 Neues zur Klostergeschichte erwarten lassen. Auch das
Strömung neu freigelegt wurden, verloren gehen«, so Baales, Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie. Auch wollten die Fachleute so neue Erkenntnisse über das Umfeld des Wrackfundortes in der Lippe [...] Neuer Tauchgang, neue Entdeckungen »Aktuell bereiten wir die geborgenen Hölzer für die Überstellung nach Schleswig zur mehrjährigen Konservierung vor«, erklärt LWL-Archäologe Prof. Dr. Michael Baales [...] Rekonstruktion ist der Fund eines abgerissenen, angeschrägten Bugteils der linken Bordwand, die bisher vollständig fehlte«, so Mainberger. Alle Teile sind stark erodiert und nur noch in Teilen erhalten, trotzdem
Funde aus der Altsteinzeit waren bisher im Kanton Schaffhausen nur aus Höhlen wie dem Kesslerloch oder von durch Felsüberhängen geschützten Stellen wie dem Schweizersbild bekannt. Fundplätze in der [...] scharfkantige Steine und erkannte, dass es sich hierbei um Silex (Feuerstein) handelt. Den Fund meldete er der zuständigen Kantonsarchäologie. Diese sicherte und dokumentierte den Bereich und barg [...] barg zahlreiche weitere Silexobjekte. Sie datieren ans Ende der Altsteinzeit und öffnen ein Fenster in eine Zeit, als die Welt noch ganz anders ausgesehen hat. Wo heute dichter Wald wächst, zogen vor 12'000